ZieleDer Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (B.A. Pol.) führt zu einem ersten berufsbefähigenden Abschluss und bietet gleichzeitig eine fachliche und wissenschaftliche Qualifikation an, die den Übergang in spätere Masterstudiengänge erleichtert. Es handelt sich bei diesem Studiengang im Gegensatz zu vielen sozialwissenschaftlichen oder interdisziplinär ausgerichteten B.A.-Studiengängen um einen disziplinäreren Studiengang mit einem hohen politikwissenschaftlichen Hauptfachanteil. Auf den Erwerb grundlegender Fachkenntnisse sowie eine individuelle Spezialisierung wird dabei besonderer Wert gelegt. Darüber hinaus werden aber auch allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen vermittelt, die den Übergang ins Berufsleben erleichtern sollen. Politikwissenschaft ist im Rahmen anderer B.A.-Hauptfächer auch als Nebenfach und im Wahlbereich studierbar.
PraktikumIm Rahmen des Praxismoduls PM3 müssen alle Studierenden bis zum Ende des sechsten Fachsemesters ein mindestens elfwöchiges Praktikum in Vollzeittätigkeit (oder entsprechend kontinuierlicher Teilzeittätigkeit) absolvieren (ca. 420 Stunden
AnforderungenEs bestehen örtliche Zulassungsbeschränkungen. Die Studienplatzvergabe erfolgt nach den Kriterien Leistung (Durchschnittsnote des Abiturs) und Wartezeit (Alter des Abiturs in Semestern ohne Anrechnung von studierten Semestern).
TitelBachelor of Arts (B.A.)
InhaltDer B.A. Politikwissenschaft stellt sich in die Tradition des Instituts für Politische Wissenschaft und konzentriert sich auf Strukturen, Prozesse und Inhalte des Regierens auf allen Ebenen – von der lokalen über die regionale, nationale bis hin zur trans- und internationalen Ebene sowie deren Wechselwirkungen. Diese Grundausrichtung findet sich in der modularen Konstruktion der neuen Studiengänge wieder und wird in den Modulen „Regieren in politischen Mehrebenesystemen“ und „Regieren in inter- und transnationalen Institutionen“ umgesetzt. Daneben werden folgende für die Disziplin prägenden Schwerpunkte gesetzt:
- Politische Theorien und Ideengeschichte sowie historische Grundlagen des Faches,
- Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung,
- Politik und Wirtschaft,
- Politik und Kommunikation.
Die Studierenden erwerben im Laufe des Studiums die Kompetenz, politische und soziale Zusammenhänge des Regierens zu erkennen und Problem- und Fragestellungen durch Fachkenntnisse und die problemorientierte Anwendung politikwissenschaftlicher Methoden systematisch und souverän zu bearbeiten.
Der B.A. Politikwissenschaft umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Dabei entfallen auf
a) das Hauptfach Politikwissenschaft 134 LP,
b) den ABK-Bereich 28 LP und
c) den Wahlbereich 18 LP.
Dem Hauptfach Politikwissenschaft liegt folgende Modulstruktur zugrunde:
a) Basismodule (Pflichtmodule im 1. bis 2. Fachsemester)
- Basismodul 1 (BM1): Grundlagen der Politikwissenschaft ...........16 LP
- Basismodul 2 (BM2): Politik und Kommunikation ..........................8 LP
- Basismodul 3 (BM3): Politik und Wirtschaft...................................8 LP
b) Aufbaumodule (Pflichtmodule im 3. bis 4. Fachsemester)
- Aufbaumodul 1 (AM1):
Regieren in politischen Mehrebenensystemen ............................14 LP
- Aufbaumodul 2 (AM2):
Regieren in inter- und transnationalen Institutionen ....................14 LP
- Aufbaumodul 3 (AM3):
Politische Theorien und Ideengeschichte....................................14 LP
c) Methodenmodule (Pflichtmodule im 2. bis 4. Fachsemester)
- Methodenmodul 1 (MM1): Methoden I ........................................12 LP
- Methodenmodul 2 (MM2): Methoden II .........................................4 LP
d) Vertiefungsmodule I (VMI, Wahlpflichtmodule im 5. bis 6. Fachsemester):
Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Vertiefungsmodul I.1 (VMI.1): Europäische Integration................12 LP
- Vertiefungsmodul I.2 (VMI.2): Politikfeldanalyse .........................12 LP
- Vertiefungsmodul I.3 (VMI.3):
Strukturen und Prozesse des Regierens.....................................12 LP
e) Vertiefungsmodule II (VMII, Wahlpflichtmodule im 5. bis 6. Fachsemester):
Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Vertiefungsmodul II.1 (VMII.1):
Globalisierung und Global Governance ......................................12 LP
- Vertiefungsmodul II.2 (VMII.2):
Konfliktursachen und -bearbeitung .............................................12 LP
- Vertiefungsmodul II.3 (VMII.3):
Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung ...........................12 LP
f) Abschlussmodul (Pflichtmodul im 5. bis 6. Fachsemester) ...................12 LP