Kurs Biblisches Griechisch – Stufe 2

Mehr Information

Kurs Biblisches Griechisch – Stufe 2

  • Inhalt Kurs Biblisches Griechisch – Stufe 2.

    Wie in Kurs A werden die Grammatikthemen und der Wortschatz von Originalversen illustriert, die die Evangelien um Beispiele aus den Paulusbriefen und den Schriften von Flavius Josephus ergänzen, dem jüdischen Historiker, der in der in der gleichen Zeit, dem ersten Jahrhundert nach Christus, lebte. Begleitet werden diese Auswahlen von christlicher und jüdischer Kunst, hauptsächlich aus römischer, byzantinischer und mittelalterlicher Zeit. Besonders betont wird die enge Verbindung zwischen den beiden Testamenten, sowohl linguistisch als auch literarisch.

    Stufe: Improved
    Wochenstunden: 2 st
    Dauer: 9 Monate
    Sprache: Deutsch

    Kursbeschreibung:

    Kurs B wird mit einer gründlichen Wiederholung der in Kurs A gelernten Wortbildungslehre beginnen und dann mit neuen wichtigen Grammatikkategorien fortfahren:
    Infinitiv, Partizipien, Konjunktiv, Passiv sowie alle Hauptteile des griechischen Verbs. Die Quellen werden häufig ohne Übersetzung präsentiert, sodass die Studierenden Gelegenheit haben, ihr erworbenes Wissen der Sprache mit Hilfe der Lehrerin anzuwenden, um die Originaltexte zu entschlüsseln.
    Mit ihren neuen, ausgefeilteren Grammatikkenntnissen werden die Studierenden ermutigt, eigenständig schwierige oder strittige Abschnitte zu interpretieren und den "Geschmack" der verschiedenen Literaturstile zu schätzen.

    Course developer:

    Judith Green, M.A.

    Biblisches Griechisch, Akademische Entwicklerin

    Ein paar Worte über mich
    Judith Green unterrichtet seit Jahrzehnten Studierende im Aufbaustudiengang an der Hebräischen Universität in Altgriechisch. Studierende aus Israel, China, Südkorea, Japan, Osteuropa, Großbritannien und vielen anderen Ländern; Studierende, die verstehen, dass Griechisch der Schlüssel zu ihrem Studium der antiken Geschichte, klassischen Archäologie, zu jüdischen und christlichen Gedanken und den Heiligen Schriften der Juden, Christen und Heiden ist. Obwohl sie ursprünglich in Altgriechisch ausgebildet wurde, lernte sie durch ihre langen Aufenthalte in Griechenland und auf dem Balkan die griechische orthodoxe Kirche, gesprochenes Griechisch und byzantinische Kunst kennen, für die sie ein besonderes Interesse entwickelte. Für sie ist es die natürliche Krönung all ihrer Interesse, am Israelischen Institut für Bibelstudien Studierende aus aller Welt in Online-Kursen in Griechisch des Neuen Testaments und der Septuaginta, des griechischen Alten Testaments, zu unterrichten.

    Bildung
    Judith Green besitzt einen Mastergrad in Altphilologie von der Harvard-Universität, wo sie auch ihre Doktorarbeit über Niketas Choniates, Die Eroberung von Konstantinopel, begann. Sie verfügt über einen weiteren Mastergrad in Klassischer Archäologie von der Universität Chicago. Judith Green ist Expertin in Altertumswissenschaft und hat sich auf die griechische Sprache, Kunst und Archäologe spezialisiert.

    Berufserfahrung
    Judith Green ist studierte klassische Archäologin und Dozentin in Altgriechisch für Studierende im Aufbaustudium an der Hebräischen Universität Jerusalem. Judith Green hat am Institut für Archäologie der Hebräischen Universität als leitende Forscherin an mehreren großen Forschungsprojekten mitgearbeitet, die die Übersetzung und Analyse griechischer und lateinischer Texte und Inschriften erforderten und sich mit der Geschichte und Geografie von Palästina im Altertum befassen. Zudem wirkte sie sie an der Bearbeitung griechischer Inschriften des 2. Bandes des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae mit. Zusammen mit ihren Studierenden in Jerusalem liest sie mit großer Freude das Neue Testament und erkundet seine untrennbaren Verbindungen zur hebräischen Bibel und zur Geschichte ihrer eigenen jüdischen Religion.

    Programm Überblick:

        Wiederholung der griechischen Nomen, des bestimmten Artikels und der Nomendeklinationen.   
    Bevor wir neue Elemente des biblischen Griechisch einführen, müssen wir wiederholen, was wir im ersten Kurs gelernt haben. Wir werden mit der Deklination des bestimmten Artikels beginnen und mit den drei Deklinationen des Nomens fortfahren. Die meisten Vokabeln stammen aus dem ersten Kurs, ein paar neue kommen hinzu. Die Anmerkungen zur Grammatik erstrecken sich auf Material aus den folgenden Einheiten in Kurs Eins:


        Bestimmter Artikel – Einheit 6.
        Nomen der zweiten Deklination – Einheit 9
        Nomen der ersten Deklination – Einheit 10
        Nomen der dritten Deklination – Einheit 19

        Wiederholung der Pronomen, Personalpronomen, Relativpronomen, Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen, Reflexivpronomen und Indefinitpronomen.
        In dieser Einheit werden wir die sechs Kategorien von Pronomen wiederholen: Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen, Reflexivpronomen und Indefinitpronomen. Die Texte, die wir lesen, beginnen mit einer Untersuchung der Wörter für „Paradies“ und „Garten“ in der LXX und dem NT. Die Anmerkungen zur Grammatik erstrecken sich auf Material aus den folgenden Einheiten in Kurs Eins:


        Personalpronomen: Einheit 11
        Demonstrativpronomen: Einheit 17
        Relativpronomen: Einheit 18
        Interrogativ- und Indefinitpronomen: Einheit 21

        Wiederholung der Verben.
        In dieser Einheit und der nächsten werden wir die Eigenschaften des griechischen Verbs wiederholen. Wir beginnen mit den allgemeinen Eigenschaften des Verbs im Präsens, einschließlich der Verba contracta epsilon und alpha und der Konjugation des Verbs „sein“ im Präsens und Präteritum. Das Material findet sich in den Einheiten 13, 14 und 24 des ersten Kurses.

        Wiederholung des Imperfekts; das Adjektiv πᾶς.
        Diese Einheit enthält eine detaillierte Analyse der Anwendungen des Imperfekts, zusammen mit einer Wiederholung der Morphologie. Das Imperfekt wird in den Einheiten 22-23 des Kurses A behandelt. Wir werden uns auch mit ein wenig neuem Material befassen: der Deklination und den verschiedenen Anwendungen des Adjektivs πᾶς („jede(r), alle”).

        Wiederholung der Verben: Futur; Einführung des ersten Aorists.
        In dieser Einheit werden wir das Futur des Verbs im Aktiv und Medium wiederholen, das in den Einheiten 25-26 des Kurses A behandelt wurde. Nach der Wiederholung der Verba contracta im Futur und dem Phänomen der Lautverschiebung bei diesen Verben, führen wir den ersten Aorist ein, dessen Laute sich ähnlich verhalten.

        Wiederholung des ersten Aorists und Einführung der Formen des zweiten Aorists, Indikativ und Infinitiv.
        Wir wiederholen die Formen des ersten Aorists und betonen, wie wichtig es ist, die „Lexikonform“ zu finden. Dann führen wir den zweiten Aorist Indikativ, Aktiv und Medium und den zweiten Aorist Infinitiv ein. Mit längeren Leseabschnitten wird der Wortschatz der Studierenden erweitert.

        Die Syntax des Infinitivs.
        Wir haben die Formen für das Präsens und den Aorist Infinitiv, Aktiv und Medium gelernt. In dieser Einheit besprechen wir, wie sich der Infinitiv als Verbform verhält und welche zahlreichen Funktionen er im griechischen Satz erfüllt. In der deutschen Grammatik wird ein Verb, das Grenzen für die Person oder den Numerus hat, als „finit“ bezeichnet (vom Lateinischen finis „Grenze“). Ein Infinitiv ist ein Verb, das nicht finit ist. Es ist nicht in Person oder Numerus begrenzt, sondern zeigt im Griechischen Tempus und Diathese an.
        Die Haupttexte für diese Einheit beschäftigen sich mit der Verklärung – sowohl von Moses auf dem Sinai als auch von Jesus, die traditionell auf dem Berg Tabor stattgefunden haben soll. Die byzantinische Ikonografie dieser Verklärung, wie in dieser Ikone, betonte das Licht und die Manifestation der Herrlichkeit Gottes. Eine wundervolle 6-minütige Aufführung des orthodoxen „Troparion“ für das Verklärungsfest im August, in verschiedenen Sprachen, darunter Griechisch, Spanisch und Englisch

        Lesen und Wiederholung.
        Dies ist die Zeit, einige zusammenhängende Textstellen zu lesen, die nur sehr wenig neue Grammatik beinhalten. Thema ist die Zeit zwischen der Wiederauferstehung und der Himmelfahrt Christi, die verschiedene Erscheinungen des wiederauferstandenen Christus vor den Frauen am Grab, den Jüngern und sogar den Massen umfasst. Dies ist die geheimnisvolle Zeit zwischen den Pessach-/Osterfesten und Schawuot, dem Wochenfest/Pfingsten. Wir werden in dieser Einheit mit dem Lesen verschiedener Texte beginnen, angefangen mit Johannes, und dann in der nächsten Einheit mit Matthäus, Lukas und der Apostelgeschichte fortfahren, die Jesus in dieser 40-tägigen (laut der Apostelgeschichte) Zeit bis zur Himmelfahrt für die Jünger beschreiben. Wir werden die rituellen Aspekte dieser Tage im Judentum bemerken, das Zählen der Tage zwischen dem Tag nach Pessach und Schawuot, das sogenannte „Omer-Zählen“, die Kette der 49 Tage, die diese beiden Feste miteinander verbindet. Die einzige neue Grammatik ist die Konjugation des Verbs οἷδα im Präsens und Präteritum. Viele der neuen Vokabeln sind Zahlwörter.

        Wurzelaorist; Einführung des Partizips.
        Wir setzen das Thema der Himmelfahrt Moses und Christi fort und achten dabei auf die „Wurzelaorist“-Formen der häufigen Verben βαίνω und γιγνώσκω. Anschließend führen wir eine äußerst wichtige und komplexe Grammatikform ein: das Partizip. In dieser Einheit lernen wir die Deklination des Partizips des Verbs „sein“, das die Grundlage das Präsens Aktiv-Partizips aller Verben bildet. In Vorbereitung auf die Übersetzung komplexer Sätze mit Partizipialsätzen empfiehlt es sich, dieses neue Material sorgfältig zu lernen und die Beispiele zu analysieren. Die verschiedenen Anwendungen werden auch Thema der folgenden Einheit sein, zusammen mit den Aktiv- und Medium-Formen der Partizipien aller griechischen Verben im Allgemeinen.

        Partizip Aktiv und Partizip Medium.
        In Einheit Neun haben wir die Bildung und Anwendung des Partizips des Verbs „sein“ eingeführt: ὤν, οὖσα, ὄν, „seiend“. Zudem haben wir betont, dass das Partizip im Griechischen häufig verwendet wird, viel häufiger als im Deutschen und dass es adjektivisch oder adverbial verwendet werden kann. Nun werden wir dieses Wissen auf die Form der Präsens Aktiv-Partizipien der meisten griechischen Verben ausweiten, die durch Hinzufügen von –ων, -ουσα, -ον an den Präsensstamm gebildet und nach dem 3-1-3-Muster dekliniert werden. Die Präsenspartizipien der Medium-Verben werden durch Hinzufügen von –ομεν-ος, -η, -ον an den Präsensstamm gebildet und sie sind 2-1-2-Adjektive wie e καλός, -ή, -όν. Wir werden auch die Auswirkung der Kontraktion auf die Partizipformen bemerken. Der Textteil der Lektion beginnt eine Analyse des Magnificat, des Liedes der Maria, das sich nur im Lukasevangelium 1,46-56 findet und eng mit den hebräischen Gedichten der Psalmen verwandt ist.

        Partizipien des ersten Aorists, Aktiv und Medium.
        Es mag Sie überraschen zu lernen, dass das Partizip auch Tempus und Zeit anzeigt! Das Tempus des Partizips hat jedoch nur wenig mit der genauen Zeit der Handlung zu sein, sondern eher mit dem „Aspekt“ der Handlung. Meist stellt das Präsenspartizip eine Handlung dar, die gleichzeitig zu der des Hauptverbs stattfindet, während der Aorist häufig die Handlung vor dem Hauptverb anzeigt, insbesondere, wenn das Hauptverb im Präsens steht. Oft – aber nicht immer! Wenn das Hauptverb ebenfalls im Aorist steht, kann das Partizip eine aktuelle Handlung anzeigen. Wie das Präsenspartizip sollte das Aorist-Partizip in der Regel als separater Satz übersetzt werden – adjektivisches oder substantiviertes Partizip mit einem Relativsatz („jene/der, welche(e) dieses oder jenes taten…“) und adverbiale Partizipien als Temporalsatz, sofern dies angemessen erscheint („wenn/nachdem er dies oder dies tat… tat er dies und das…“). Die Formen des Aorist-Partizips sind einfach zu erkennen, sowohl im Aktiv als auch im Medium sind die Formen des ersten Aorists gegeben, übersetzt werden können sie hingegen je nach Kontext eher frei.

        Partizipien des zweiten Aorists, Aktiv und Medium.
        Wir haben bereits gelernt, wie wir den ersten Aoriststamm des Verbs bilden, und aus diesem das Aktiv- und Medium-Partizip. In dieser Einheit stellen wir die Formen des zweiten Aorist-Partizips vor, Aktiv und Medium, die beide aus dem Stamm des zweiten Aorists gebildet werden.
        Zusammen mit weiteren Übungen zum Übersetzen der Aorist-Partizipien werden wir die Anwendung des Partizips in der Genitivus absolutus-Konstruktion lernen, in der der Partizipialsatz, der komplett im Genitiv steht, unabhängig von der Syntax des übrigen Satzes ist. Außerdem werden wir uns einige sehr häufige Verben ansehen, die im 2. Aorist einen anderen Stamm als im Präsens, der Lexikonform, haben.

        Lesen und Wiederholung: Brot vom Himmel.
        Diese Einheit umfasst lange Leseauswahlen mit einer Wiederholung bestimmter grammatischer Formen. Die Texte konzentrieren sich auf das Konzept des „Brots vom Himmel“, wie es sich in der Fortsetzung des Kapitels Sechs aus dem Johannesevangelium findet. Jesus bezieht dieses Wunder des Brotes konkret auf das Regnen des Mannas auf die Israeliten in der Wüste (6,30-34). Wir erkunden diesen Zusammenhang und verschiedene Aspekte des Mannas selbst, wie in Exodus Kapitel 16 sowie in Psalm 77 beschrieben.

        Der Konjunktiv.
        Diese Einheit stellt einen neuen Modus vor, den Konjunktiv. Die Morphologie des Konjunktivs wird sowohl im Präsens als auch im Tempus Aorist, Diathese Aktiv und Medium, vorgestellt, ebenso wie für das Verb εἰμί.
        Es gibt niemals ein Augment vor dem Konjunktiv und der Stamm ist immer derselbe wie das entsprechende Tempus im Indikativ. Die Personalendungen sind wie die Endungen im Präsens Indikativ, mit der Verlängerung der ersten Silbe und dem Iota subscriptum. Der Konjunktiv findet sich meist in Nebensätzen und drückt ein Gefühl der Unsicherheit oder Unbestimmtheit aus. Die in Einheit 14 angegebenen Anwendungen sind in Zwecksätzen mit ἵνα und ὅπως und in Konditionalsätzen mit ἄν oder ἐάν, die ein ungewisses oder unbestimmtes Ergebnis ausdrücken. Im Allgemeinen wird im Konjunktiv der Negativ μή verwendet, aber ein intensiver Negativ kann οὐ und μή gemeinsam verwenden.

        Der Konjunktiv fortgesetzt.
        Wir setzen die Besprechung der Anwendung und Bedeutung des Konjunktivs fort, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Syntax, da die Morphologie in der vorherigen Einheit behandelt wurde.

        Aufforderungen und der „adhortative Konjunktiv“.
        Konjunktiv verwendet als Hauptverb, der „deliberative Konjunktiv“.
        Verbot mit dem Aorist Konjunktiv
        Unbestimmte Relativsätze mit dem Konjunktiv
        Konjunktiv in unbestimmten Temporal- und Lokalsätzen
        Die Texte sind vor allem kurze Beispiele dieser Konstruktionen, einige längere Texte befassen sich mit der Begegnung Jesu mit der Samariterin in Sichem und mit dem Treffen von Abrahams Diener mit Rebekka am Brunnen.

        Die vierte und fünfte Stammform: das Perfekt.
        In dieser Einheit lernen wir die vierte und fünfte Stammform des griechischen Verbs: das Perfekt Aktiv und das Perfekt in den Medium-/Passiv-Formen. Im NT Griechisch ist dies eigentlich ein recht häufiges Tempus, trotz der unregelmäßigen Morphologie. Gewissermaßen ist es semantisch eine der wichtigsten Verbformen, da es eine bewusste Entscheidung des Autors ist, wie wir in den ausgewählten Texten sehen werden. Manchmal kann es im Deutschen als Präsens übersetzt werden, wenn es sich auf den aktuellen Zustand konzentriert.

        Lesen und Wiederholung: Die Erstellung der griechischen Bibel nach Flavius Josephus.
        In dieser Wiederholungs- und Leseeinheit sehen wir uns zunächst an, wie Paulus Zitate aus dem Alten Testament verwendet (was er fast 100-mal macht!) und wie er für seine Zwecke mehrere verschiedene Zitate zusammenfügt, z. B. in Römer 15,7-14. Dann beschäftigen wir uns mit der Frage des Ursprungs der LXX (Septuaginta) selbst, wie von Flavius Josephus in seinen Jüdischen Altertümern, Buch 12 erzählt wird. Titus Flavius Josephus, geborener Joseph ben Matityahu, war ein römisch-jüdischer Gelehrter, Historiker und Hagiograf im ersten Jahrhundert, der als Sohn eines Vaters priesterlicher Abstammung und einer Mutter mit mutmaßlich königlichen Ahnen in Jerusalem geboren wurde – damals Teil der römischen Provinz Judäa. Bisher stammten alle Texte aus den Evangelien und der Septuaginta; dies ist die Gelegenheit für Studierende zu versuchen, Texte anderer griechischer Autoren zu lesen, wobei sie mehr Hilfe von ihrer Lehrkraft erhalten werden. Neue Grammatik wird nicht behandelt, aber eine Reihe neuer Wörter ergänzen den Wortschatz!

        Das Passiv.
        Bisher haben wir über Verben in der Diathese Aktiv und Medium gesprochen. Die Diathese ist der Aspekt des Verbs, der angibt, wie das Subjekt zur vom Verb beschriebenen Handlung steht. Unterschieden wird in der Form und manchmal auch in der Bedeutung, z. B. πείθω, „ich überzeuge“, und πείθομαι, „ich glaube an, vertraue, gehorche“. Bei ersterem, der Diathese Aktiv, führt das Subjekt die Handlung aus. Bei letztem, der Diathese Medium, vollzieht und empfängt das Subjekt zugleich die Ergebnisse der Handlung oder handelt gegen sich selbst. In dieser Einheit kommen wir zur dritten Diathese, dem Passiv. Diese Diathese wird verwendet, wenn das Subjekt des Satzes Empfänger der Handlung ist und der Handelnde wird häufig durch einen Adverbialsatz angegeben, meist mit der Präposition ὑπό, „durch“ oder einfach durch den Dativfall.

        Aorist Partizip, Futur Indikativ Passiv.
        Einige weitere wichtige Verbformen: das Aorist Partizip Passiv, welches die sechste Stammform als Stamm verwendet, und aus dem gleichen Stamm gebildet, die Konjugation des Futur Indikativ Passiv. Die Leseabschnitte sind anspruchsvoller und haben ein gemeinsames Thema, das in den Büchern Exodus und Levitikus, den Matthäus-, Lukas- und Johannesevangelien sowie in jüdischen und christlichen Ritualen ausgedrückt wird: Geburt, Beschneidung, die Auslöse des erstgeborenen Sohnes und die Reinigungszeremonie für die Mutter.

        Der Imperativ.
        Der Imperativ wird am häufigsten für Befehle, manchmal für Verbote oder allgemeine Warnungen verwendet. Bisher haben wir nur über den Imperativ in der 2. Person im Singular und Plural im Präsens gesprochen. In dieser Einheit werden wir die Anwendung des Imperativs in der 3. Person sowie im Aorist Imperativ erkunden – Formen, die Studierende meist überraschen. Wie kann man einen Befehl in der „Vergangenheit“ geben? Was bedeutet es, jemandem oder mehreren Menschen in der 3. Person etwas zu befehlen? Diese Einheit scheint viele neue Formen zu enthalten (in der Tat!), aber sie sind ziemlich häufig und müssen erkannt werden, auch wenn nicht von Ihnen erwartet wird, dass Sie für jedes Verb alle Formen selbst bilden können. Tatsächlich treten in den Texten, die wir studieren, nicht alle Verben in jedem Tempus und jeder Diathese des Imperativs auf. Darum haben wir uns entschieden, nicht für jedes Diagramm dasselbe Verb zu verwenden, (was einfacher zu verstehen sein mag), sondern nur jene, die in realen Texten in verschiedenen Formen auftreten.

        Lesen und Wiederholung: Heilung in der Synagoge.
        Die Wiederholung in dieser Einheit basiert auf zwei Texten: Markus, 3,1-6, der Geschichte, wie Jesus am Sabbat in der Synagoge den Mann mit der verdorrten Hand heilt, und 1 Könige 13,1-6, die Erzählung des „Gottesmannes“, der prophezeite und König Jerobeam am Altar in Bet-El heilte. Besonderes Augenmerk liegt auf schwierigen Verbformen und der Entwicklung der Fähigkeit der Studierenden, unbekannte grammatische Formen und Stämme zu analysieren.

        Einführung der -μι -Verben.
        Zusätzlich zu den Verben, die auf –ω enden, gibt es kleine Gruppe sogenannter „–μι-Verben“, aus der Endung der ersten Person Singular der Präsens Aktiv Indikativ-Form des Verbs. Eine kleine Gruppe – jedoch eine, die mit all ihren Zusammensetzungen Tausende Male im griechischen Text der Septuaginta und des Neuen Testaments erscheint. Diese Verben haben Endungen, die sich von den –ω-Verben im Präsens, Imperfekt und im Tempus des zweiten Aorist unterscheiden; im Präsenssystem zeigen sie auch eine Verdoppelung des Verbstamms. In dieser Einheit werden wir uns auf das Beispiel des Verbs
        δίδωμι („geben“) konzentrieren, zusammen mit einigen seiner zusammengesetzten Formen.

        -μι-Verbs fortgesetzt.

        In der vorherigen Einheit haben wir die Formen des Verbs δίδωμι studiert. Nun werden wir die Stammformen und Beispiele einiger anderer Verben in dieser Kategorie hinzufügen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Im Grunde gibt es 3 Gruppen von –μι-Verben:
        -υμι: z. B. ἀπόλλυμι (verlieren; zerstören; Medium; umkommen); δείκνυμι (zeigen, erklären)
        -ημι: die -η/-α-Klasse: z. B. ἱστημι (Widerstand leisten) und einige andere
        -ημι: die -η/-ε-Klasse: τίθημι (aufstellen)
        -ημι: die -η/-ε-Klasse: ἵημι (freilassen, werfen, schleudern…)
        -ωμι: die -ο/-ω-Klasse: nur ein Verb: δίδωμι (geben)

        Das Verb ἵστημι.
        Das Verb ἵστημι und seine vielen Zusammensetzungen haben mehrere Besonderheiten in der Anwendung der Tempora sowie Variationen in der Bedeutungen. Zugleich sind diese Verben im NT so häufig, dass wir ihnen eine eigene Einheit widmen. Sie haben transitive und intransitive Tempora. Das Perfekt wird mit der Bedeutung des Präsens übersetzt und es gibt sowohl einen ersten als auch einen zweiten Aorist, die beide unterschiedliche Bedeutungen haben, was es zum komplexesten der –μι-Verben macht. Die Einheit enthält auch eine Kartierung des Auftretens der Perfektpartizipien der wichtigsten –μι-Verben.

        Lesen und Wiederholung: Die Macht des geschriebenen Worts.
        Angefangen mit dem priesterlichen Segen, der auf Silberrollen aus dem 7. Jh. vor Chr. geschrieben ist, werden wir uns mehrere Beispiele des „Performativen Schreibens“ im alten Judentum ansehen. Damit ist ein geschriebener Text gemeint, der eine apotropäische Funktion erfüllt – er wehrt Unheil vom Eigentümer ab oder überträgt einen Segen als Schutz. Einige dieser Schriftstücke haben ihre Funktion noch heute inne, in den Mesusa, die am Türpfosten jüdischer Häuser angebracht sind; dem Tefillin (Gebetsriemen), den jüdische Männer während des Gebets tragen, dessen Verherrlichung durch die Schriftgelehrten Jesus kritisierte; oder im priesterlichen Segen, der in der Synagoge ausgesprochen wird, der aber auch in Amuletten getragen wird, wie in jenem, das in einem Grab in Ketef Hinnom in Jerusalem gefunden wurde. Wir werden untersuchen, was genau auf diesen Pergamenten geschrieben steht und welche Funktionen sie erfüllen.

        Was ist mit den Akzentzeichen?
        Alle Texte, die wir in diesem Kurs gelesen haben, enthielten über fast jedem Wort Akzentzeichen. Doch bisher haben wir nicht gelernt, warum sie da sind, wie sie verteilt werden oder ob sie wichtig für das Verständnis des geschriebenen Griechisch sind. Die weichen und harten Atemzeichen erscheinen auf jedem Wort, das mit einem Vokal beginnt. Wir haben ihre Aussprache am Anfang des Kurses A gelernt – die harte Atmung , ἁ, gibt einen h-Laut am Beginn des Wortes an, während die weiche Atmung, ἀ, einfach auf sein Ausbleiben hindeutet. Dies sind keine „Akzente“, sondern eher Teil der Orthografie des Wortes. Nun werden wir die Art und Platzierung der Akzentzeichen besprechen: der Akut (ά), der Gravis (ὰ) und der Zirkumflex. (ᾶ). In dieser Einheit werden wir die Grundregeln für die Akzentsetzung bei Nomen, Adjektiven und Pronomen lernen.

        Fortsetzung der griechischen Akzente: das Verb.
        Wir haben unser Studium der griechischen Akzente mit den allgemeinen Regeln über die Art, die Platzierung und die Dynamik der Akzente der Nomen/Adjektive/Pronomen begonnen. Diese Wortarten folgen dem persistenten Akzentmuster, bei dem die in der Nominativform des Wortes betonte Silbe in allen Deklinationsformen die gleiche Art von Akzent beibehält, solange die entstehende Form mit den Regeln der Akzentplatzierung übereinstimmt. Wir haben gesehen, dass die Regeln der Akzentplatzierung den Akzent in einer Deklinationsform manchmal zu einer Änderung seiner Art oder Platzierung im Vergleich zum Nominativ zwingen. Nun werden wir den Akzent des finiten griechischen Verbs (d. h. Indikativ, Konjunktiv, Optativ und Imperativ) besprechen, der als rezessives Akzentmuster bezeichnet wird. Die Beherrschung dieses Systems fällt leichter, da es kein Wissen der Akzentsetzung der Lexikonform erfordert, sondern stattdessen ein sehr regelmäßiges und eindeutiges Muster ist, das in jeder Form der Konjugation auftritt und nahezu gänzlich vorhersagbar ist. Zudem fügen wir einige allgemeine Tipps über die Akzentsetzung bei Nomen/Adjektiven/Pronomen hinzu.

        Partizip Perfekt und flektierende Stämme.
        Man sagt, die zweite Hälfte des Buches des Propheten Sacharja ist der am häufigsten zitierte Teil des Alten Testaments in der Beschreibung der letzten Tage Jesus in den Evangelien. Dieser Text beschreibt eine Reihe von Ereignissen, die in ähnlichen Stufen erfolgen: das Senden des Messias zum jüdischen Volk, seine Ablehnung, sein Leiden und Tod, die Buße und Anerkennung, die auf seinen Tod folgen, und die Beschreibung der Nationen, die einst Feinde waren, aber nun Gott verehren. In dieser Einheit sehen wir uns einige dieser Parallelen zwischen den beiden Texten an, mehr über den „Blutbund“ und wir präsentieren auch einige neue grammatische Formen: das Perfekt Partizip und die Morphologie von Verben mit flektierendem Stamm.

        Lesen und Wiederholung: Sacharja und die Passion Christi.
        In dieser Einheit setzen wir unsere Betrachtung einiger der Parallelen zwischen den Texten des Propheten Sacharja, Kapitel 9-14, und Esekiel, Kapitel 47, und die Erzählung über die Passion Christi im Neuen Testament fort.

        Psalm 96 (LXX 95) – „Ein neues Lied“.
        In unserer letzten Lektion lesen wir einen kompletten Psalm: 96 in der hebräischen Bibel, 95 in der LXX. Dies ist ein Psalm aus einer Gruppe von Psalmen, die während der Liturgie des Kabbalat Schabbat („Empfang des Schabbats“) in der Synagoge gesungen wird, und dem regelmäßigen Gottesdienst vor Sonnenuntergang vorausgeht. Psalm 96 ist sowohl bemerkenswert, da er sich auf alle anderen Völker konzentriert (d. h. außer auf Israel) und auch aufgrund seiner engen Verbindung der Feier Gottes für die Menschen und die Umwelt. Im Allgemeinen waren die Psalmen eine der liebsten Quellen für die Evangelisten, die sie für prophetisch hielten. Demnach ist dies ein passender Text für unseren Kursabschluss!

    Unsere Geschichte.

    Seit Jahrhunderten ist die Heilige Bibel für Menschen überall auf der Welt eine Quelle der Inspiration, und heute ist sie das meistverbreitete Buch. Sie ist Teil unserer modernen Welt und hat die Grundlagen der heutigen westlichen Kultur beeinflusst. Das Israelische Institut für Bibelstudien möchte die Bibel Menschen in aller Welt durch Bibelstudien und Sprachkurse zugänglich machen, in denen Studierende in Kontakt mit Lehrkräften im Heiligen Land kommen, um die Originalsprachen des Alten und Neuen Testaments zu lernen und die heiligen Texte selbst zu interpretieren, sowie das alte Land der Bibel zu entdecken, in denen die Geschichten sich ereignet haben.

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "griechisch" stehen

  • Programa de Español para Extranjeros

  • Bildungszentren: Universidad EAFIT Idiomas
  • Mehr Information
  • Italienischkurs (Intensiv-Clubs)

  • Bildungszentren: inlingua München
  • Mehr Information
  • Italienischkurs (Privatunterricht)

  • Bildungszentren: inlingua München
  • Mehr Information
  • Spanischkurs (Gruppenkurse)

  • Bildungszentren: inlingua München
  • Mehr Information
  • Fashion Stylist und Personal Shopper Weiterbildung

  • Bildungszentren: Akademie Modestyling Denise Med
  • Mehr Information
  • Kunsttherapie B.A.

  • Bildungszentren: Medical School Hamburg MSH
  • Mehr Information
  • Musiktherapie B.A.

  • Bildungszentren: Medical School Hamburg MSH
  • Mehr Information