Master Journalistik und Kommunikationswissenschaft
ZieleDer Masterstudiengang „Journalistik und Kommunikationswissenschaft“ ist forschungsorientiert und disziplinär ausgerichtet, beinhaltet aber auch praxisbezogene Studieneinheiten, die auf eine Tätigkeit in der modernen Mediengesellschaft und speziell im Journalismus vorbereiten sollen. Das zentrale Merkmal der einzelnen Module besteht aus diesem Grund darin, dass sie immer ein doppeltes Angebot beinhalten: Medienkompetenz und Reflexionsfähigkeit, gepaart mit umfassendem Fachwissen. Eine solche Integration von Theorie und Praxis schafft die Grundlage der beruflichen Orientierung. Ziel des Masterstudiengangs ist die Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit innerhalb der „Journalistik und Kommunikationswissenschaft“ und die Vorbereitung auf eine Tätigkeit insbesondere im Journalismus. Die Studierenden sollen – in der Regel in kleinen Gruppen und im Zuge intensiver Projektarbeit – methodische, theoretische, konzeptionell-analytische und praktische Kompetenzen erwerben, die sie zu einer selbstständigen, reflektierten und verantwortungsvollen Ausübung ihres Berufs befähigen. Bei der Beschäftigung mit den verschiedenen Themenund Problemfeldern der Medien- und Kommunikationsgesellschaft spielen immer auch internationale und Gender- Aspekte eine Rolle.
Anforderungena) Ein überdurchschnittlicher, einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Journalistik/Kommunikationswissenschaft bzw. Publizistikwissenschaft oder Medienwissenschaft mit entsprechender sozialwissenschaftlicher Ausrichtung (insbesondere Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung) oder in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang mit entsprechender journalistischer und/oder kommunikationswissenschaftlicher Ausrichtung (größer/gleich 2,3). Wer im Kalenderjahr der Bewerbung den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss absolviert und noch kein Abschlusszeugnis mit der erforderlichen Note vorweisen kann, kann im Bewerbungsverfahren weiter berücksichtigt werden, wenn mit einem aktuellen Transcript of Records und einem Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers nachgewiesen wird, dass der erforderliche Abschluss voraussichtlich erreicht wird. Das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses ist unverzüglich, spätestens jedoch bis zum Jahresende vorzulegen. b) Nachweis englischer Sprachkompetenz durch einen der nachfolgenden Tests auf dem jeweils angegebenen Niveau: * TOEFL Computer Test: 213 points * TOEFL Paper Based: 550 points * TOEFL Internet Based: 80 points * IELTS (academic): 6,5 minimum score * TOEIC: 750 * CPE: Grades A, B, C (Certificate of Proficiency in English) * CAE: Grades A, B (Certificate in Advanced English) oder durch Nachweis wenigstens eines Studienjahres oder eines Studienabschlusses in einem englischsprachigen Studiengang durch ein entsprechendes Transcript of Records oder Abschlusszeugnis. Sofern das Ergebnis des Sprachtests noch nicht vorliegt: Anmeldebestätigung zu einem der o.g. Sprachtests einreichen und das Testergebnis selbst bis zum 31. August (in Ausnahmefällen bis zum Jahresende) nachreichen. c) Vorstudienpraktika von insgesamt mindestens acht Wochen in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit/PR oder Medienforschung, davon mindestens vier Wochen im Bereich Journalismus. Wer nur vier Wochen Praktikum nachweisen kann, kann im Bewerbungsverfahren weiter berücksichtigt werden, wenn die Zusage für ein weiteres Praktikum von wenigstens vier Wochen der Bewerbung beigefügt wird. Der Nachweis der Vorstudienpraktika ist unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 31. August (in Ausnahmefällen bis zum Jahresende) vorzulegen. Ihrer Bewerbung muss außerdem eine schriftliche Begründung der Studien- und Berufszielwahl (maximal 500 Worte) beigefügt sein.
TitelMaster of Arts (M.A.)
InhaltDas Herzstück der Studienangebote des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft ist seit dem Wintersemester 2006/2007 der Master-Studiengang „Journalistik und Kommunikationswissenschaft“. Das viersemestrige Studium schlägt eine einzigartige Brücke zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und Handwerk. Leitbild und Richtschnur des Studienganges ist der Qualitätsjournalismus: In einer Medienlandschaft, in der PR-Strategien und der begrenzte Horizont von Suchmaschinen zunehmend Einfluss auf die Berichterstattung gewinnen, bildet das IJK Reporter, Redakteure und Kommentatoren aus, für die die gründliche Recherche, die unvoreingenommene Würdigung der Fakten, die professionelle Skepsis, die verständliche Vermittlung und das selbstständige Urteil das Fundament ihres Berufs bilden. Damit qualifiziert der Master-Studiengang für ein breites Spektrum an anspruchsvollen Tätigkeiten in der Medienwelt.
Wie aber gelingt der Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis? Der Master-Studiengang „Journalistikund Kommunikationswissenschaft“ am IJK setzt auf ein ganzes Bündel von Maßnahmen, um die enge Verzahnung von Wissenschaft und beruflicher Realität zu gewährleisten. Er bietet erstens Seminare mit praktischen Übungen, in denen die Studierenden sowohl das journalistische Handwerkszeug als auch die wissenschaftliche Reflexion der Medienpraxis vermittelt bekommen. So erlernen sie beispielsweise in einem Seminar unterschiedliche Recherchemethoden, trainieren die Recherche in konkreten Übungen und diskutieren über die ethische Dimension ihres Handelns. Oder aber die Studierenden rekonstruieren die Geschichte der Reportage, analysieren die Charakteristika dieses Genres und verfassen eigene Texte.
Der Studiengang bindet zweitens erfahrene Praktiker aus der Medienstadt Hamburg in die Lehre ein. Drittens können die Studierenden in Projektwerkstätten arbeiten, die sich konkreten Aufgaben widmen. Das reicht vom Zeitungsjournalismus über die Produktion von Rundfunksendungen bis zur Online-Redaktion oder der Buchpublikation. Nicht zuletzt können die Studierenden viertens in studienbegleitenden Praktika wertvolle Erfahrungen sammeln und Kontakte zu Redaktionen knüpfen.
Der Master-Studiengang vermittelt darüber hinaus in kleinen Arbeitsgruppen die neuesten Forschungsergebnisse und die Methoden der Kommunikationswissenschaft. Er schult das systematische und wissenschaftlich fundierte Nachdenken, das bei der journalistischen Erarbeitung und Einschätzung von Inhalten wichtige Dienste leistet. Zudem lernen die Studierenden, die gesellschaftlichen, ökonomischen, ethischen, historischen und internationalen Rahmenbedingungen des Journalismus zu analysieren - wertvolles Hintergrundwissen für die berufliche Karriere. Im zweiten Studienjahr wählen die Studierenden zudem aus dem Lehrangebot der Hamburger Universität weitere Lehrveranstaltungen, die ihren Interessen entsprechen und ihr Sachwissen ergänzen – sei es aus dem Bereich der Biologie, der Volkswirtschaft oder der Politikwissenschaft.
Der Studiengang besteht aus folgenden Modulen:
Modul 1: Medien und Gesellschaft, Pflichtmodul im ersten Semester, 7 LP
Modul 2: Medienforschung, Pflichtmodul im zweiten Semester, 8 LP
Modul 3: Methoden der Kommunikationsforschung, Pflichtmodul im ersten und zweiten Semester, 12 LP (8 LP im ersten, 4 LP im zweiten Semester)
Modul 4: Journalistische Recherche, Pflichtmodul im ersten und zweiten Semester, 7 LP (3 LP im ersten, 4 LP im zweiten Semester)
Modul 5: Journalistisches Schreiben, Pflichtmodul im ersten und zweiten Semester, 9 LP (3 LP im ersten, 6 LP im zweiten Semester)
Modul 6: Journalismusforschung, Pflichtmodul im ersten und zweiten Semester, 8 LP (4 LP im ersten, 4 LP im zweiten Semester)
Modul 7: Mediensysteme und Globalisierung, Pflichtmodul im ersten und zweiten Semester, 9 LP (5 LP im ersten, 4 LP im zweiten Semester)
Modul 8: Kommunikation als Beruf, Wahlpflichtmodul im dritten Semester, 10 LP
Modul 9: Berufspraktikum, Wahlpflichtmodul im dritten Semester, 10 LP
Modul 10: Journalismus und europäische Öffentlichkeit, Wahlpflichtmodul im dritten Semester, 10 LP
Modul 11: Medienethik und Medienkritik, Pflichtmodul im dritten Semester, 8 LP
Modul 12: Projektwerkstatt a, Wahlpflichtmodul im dritten Semester, 8 LP
Modul 13: Projektwerkstatt b, Wahlpflichtmodul im dritten Semester, 8 LP
Modul 14: Wahlbereich, Wahlmodul im dritten und vierten Semester, 7 LP (4 LP im dritten, 3 LP im vierten Semester)
Modul 15: Abschlussmodul, Pflichtmodul im vierten Semester, 27 LP
Im Rahmen des Studiums kann im dritten Fachsemester ein einsemestriges Auslandsstudium in einem fachverwandten Masterprogramm absolviert werden. Während des Auslandssemesters sollen Module im Umfang von 30 LP belegt werden.