Master Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft

Mehr Information

Master Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft

  • Ziele Interdisziplinäre und innovative Forschungsansätze, die über einzelsprachliche Fragestellungen hinausgehen, erwarten Sie im völlig neu konzipierten Masterstudiengang Linguistik/ Allgemeine Sprachwissenschaft. Sie wählen einen der Schwerpunkte "Mehrsprachigkeit", "Sprache und Kognition" sowie "Sprache und Gesellschaft" – ein Angebot, das es in dieser Form nur in Hamburg gibt.
  • Anforderungen Für den Masterstudiengang Linguistik/ Allgemeine Sprachwissenschaft besteht folgende besondere Zugangsvoraussetzung: * ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (min. Umfang: 6 Semester) einer deutschen oder international anerkannten ausländischen Universität in den Fächern "Linguistik", "Sprachwissenschaft" oder "Philologie", sprachbezogene "Kulturwissenschaft", "Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache", "Sprachlehrforschung", * oder wahlweise eine Anzahl von mindestens 60 LP in einem der genannten Fächer, die durch ein Transcript of Records des Bachelor-Zeugnisses nachgewiesen werden können.
  • Titel Master of Arts (M.A.)
  • Inhalt Als Studierende des Masterstudiengangs Linguistik/ Allgemeine Sprachwissenschaft lernen Sie, die Funktionen und Ausprägungen sprachlicher Phänomene einzelsprachübergreifend zu analysieren. Lernziele sind zum einen der zielgerichtete Einsatz empirischer Verfahren, die kritische Beurteilung theoretischer Konzepte und eine souveräne Umgangsweise mit modernen Analysemethoden des Faches. Zum anderen gewinnen Sie Erkenntnisse über allgemeine Charakteristika menschlicher Sprachen, bezogen auf ihre Entwicklung, ihre Relation zu kognitiven Prozessen und zur gesellschaftlichen Handlungspraxis.

    Je nach individueller Schwerpunktbildung können Sie beruflich für mehrsprachige Gesellschaften analytisch und problemlösend tätig werden, oder Sie qualifizieren sich für verschiedene akademische Berufsfelder durch die Kenntnis sprachlich-kognitiver Prozesse bzw. durch die Fähigkeit, Sprachveränderungen und mehrsprachige Kommunikation in gesellschaftlich reflektierter Weise zu erfassen.

    Das Studium des Masterstudiengangs vermittelt Ihnen umfassende und vertiefte Kenntnisse über die Formen und Funktionen differenter, sprachtypologisch mehr oder minder weit auseinander liegender Sprachen und setzt diese Kenntnisse ins Verhältnis zu allgemeinen Merkmalen menschlicher Sprachen und ihrer Kontexte. Als Voraussetzung für eine derartige Beschäftigung nutzen Sie unterschiedliche theoretische und methodische Zugriffe in Grammatik, Semantik und Pragmatik sowie deskriptive Kenntnisse über die Sprachen der Welt. Während des Studiums erwerben Sie Strukturkenntnisse in mindestens zwei nicht indoeuropäischen Sprachen.

    Sie können einen individuellen Schwerpunkt setzen, indem Sie entsprechende Module aus den drei Fachprofilen wählen: Mehrsprachigkeit (1), Sprache und Kognition (2), Sprache und Gesellschaft (3)

    1. Im Schwerpunkt "Mehrsprachigkeit" erwerben Sie die Kompetenz, für mehrsprachige Gesellschaften analytisch, problemlösend und vermittelnd tätig zu werden. Zu diesem Zweck vergleichen Sie verschiedene Sprachen in unterschiedlichen Komponenten (z.B. Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik), Sie beschreiben den Erwerb und die Praxis von Mehrsprachigkeit, und Sie erfassen individuelle und gesellschaftliche Sprachentwicklungen.
      
    2. Im Schwerpunkt "Sprache und Kognition" lernen Sie, von einem linguistischen Standpunkt aus das komplexe Zusammenwirken von sprachlichen und kognitiven Prozessen zu beurteilen und qualifizieren sich damit für disziplinübergreifende Tätigkeiten. Sie wenden empirische Untersuchungsmethoden von Sprachverarbeitungsprozessen, Sprachverstehen und verbalem Planen an, und Sie beschäftigen sich mit entsprechenden Systematisierungen und Erklärungsansätzen wie etwa mit Modellen der mentalen Repräsentation sprachlichen und nichtsprachlichen Wissens oder mit Grundlagenforschung in der Psycholinguistik.
      
    3. Im Schwerpunkt "Sprache und Gesellschaft" erwerben Sie die Fähigkeit, Sprachveränderungen und mehrsprachige Kommunikation in gesellschaftlich reflektierter Weise zu erfassen. Eine Grundlage Ihrer Qualifikation werden empirisch basierte, theoretisch vielfältig vertiefte sozio- und ethnolinguistische Kenntnisse über das Zusammenwirken von grammatischen, semantischen und pragmatischen Phänomenen mit sozialen Faktoren und Handlungsbedingungen sein. Hinzu kommen die Kenntnisse über einzelsprachübergreifende und interkulturelle sowie historisch veränderte Formen sprachlichen Handelns, über kommunikativer Handlungsräume wie gesellschaftliche Institutionen sowie Einsichten in die Systematik des Verhältnisses von verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation.

    Über die genannten Schwerpunkte hinaus besteht im Rahmen des Masterstudiengangs die Gelegenheit, mit weiteren Forschungsbereichen in Kontakt zu kommen, so z.B. mit der Sprachlehrforschung, mit Variationslinguistik und Regionalsprachenforschung (insbesondere Niederdeutsch), oder etwa mit Medienlinguistik und Computerphilologie.

    Ausgeweitet und vertieft wird das Umfeld des Studiengangs durch Kooperationen innerhalb der Universität Hamburg (Beteiligung des Studiengangs am Zentrum für Sprachwissenschaft, Vernetzung mit den Masterstudiengängen Germanistische Linguistik und Romanistische Linguistik, Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik usw.) sowie überregionaler (RWTH Aachen, CAU Kiel, LMU München) und internationaler Art (z. B. Oslo, Utrecht, Groningen, Paris, Modena, Bergamo, Wien, Kairo, Ankara, Tokyo, Melbourne, Taiwan).

    Ablauf

    Der Masterstudiengang Linguistik/ Allgemeine Sprachwissenschaft gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Profilbereich und einen Wahlbereich.

    * Im Pflichtbereich (4 Module a 10 LP) belegen Sie die Module "Sprachen der Welt", "Semantik und Pragmatik" sowie "Grammatik". Zum Gegenstandsbereich dieser Module gehört das gesamte Spektrum der indoeuropäischen Sprachfamilie. Zusätzlich nehmen Sie an Sprachstrukturkursen teil, in denen Sie Strukturkenntnisse in mindestens zwei nicht-indoeuropäischen Fremdsprachen erwerben.
     
    * Im Profilbereich (3 Module à 10 LP) setzten Sie selbst Ihre eigenen Schwerpunkte und besuchen die Module eines der drei angebotenen Fachprofile ("Mehrsprachigkeit", "Sprache und Kognition" oder "Sprache und Gesellschaft").
       
    * Im Wahlbereich (20 LP) haben Sie die Möglichkeit, frei nach Neigung und Interesse Module und Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fakultät für Geisteswissenschaften zu belegen. Der Wahlbereich dient der Stärkung ihrer interdisziplinären Kompetenzen. Sie erwerben Kenntnisse in anderen Fachdisziplinen und lernen dabei, über die Grenzen ihres eigenen Spezialgebiets hinaus zu denken.

    Abschluss

    Im letzten Semester des Masterprogramms, also in der Regel im vierten Fachsemester, wird das Abschlussmodul belegt. Es besteht aus einem Kolloquium (1 SWS / 1 LP), der Anfertigung einer ca. 80seitigen Masterarbeit (Bearbeitungszeit: fünf Monate; 24 LP), sowie einer 45minütigen mündlichen Abschlussprüfung (4 LP, inkl. Vorbereitungszeit). Bei der Berechnung der Endnote des Abschlussmoduls werden die Einzelleistungen mittels Leistungspunkten gewichtet. Die so ermittelte Endnote des Abschlussmoduls trägt mit einem Anteil von 25 % zur Gesamtnote des MA-Abschlusses bei. Die Ergebnisse der übrigen Modulprüfungen in Pflicht- und Profilbereich schlagen mit insgesamt 75 % in der Abschlussnote zu Buche.


Mehr Information

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "linguistik" stehen

  • Kurs Kreative Schreibschule

  • Bildungszentren: Hamburger Akademie für Fernstudien
  • Mehr Information
  • Master Afrikawissenschaften

  • Bildungszentren: Humboldt-Universität zu Berlin
  • Mehr Information
  • Master Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas

  • Bildungszentren: Humboldt-Universität zu Berlin
  • Mehr Information
  • Master Bibliotheks- und Informationswissenschaft

  • Bildungszentren: Humboldt-Universität zu Berlin
  • Mehr Information
  • Kunsttherapie B.A.

  • Bildungszentren: Medical School Hamburg MSH
  • Mehr Information
  • Musiktherapie B.A.

  • Bildungszentren: Medical School Hamburg MSH
  • Mehr Information
  • Tanztherapie B.A.

  • Bildungszentren: Medical School Hamburg MSH
  • Mehr Information