Master of Business Administration (MBA) in "Energy and Infrastructure Management"

Mehr Information

Master of Business Administration (MBA) in "Energy and Infrastructure Management"

  • Anforderungen Der MBA-Studiengang richtet sich an Fach- und Führungsnachwuchskräfte mit einem abgeschlossenen (Fach-)Hochschulstudium, die über erste Berufserfahrungen verfügen und sich für eine Führungsaufgabe in Energie- und Infrastrukturunternehmen oder für branchenverwandte Tätigkeiten (weiter-)qualifizieren möchten.
  • Titel Master of Business Administration (MBA) in "Energy and Infrastructure Management"
  • Inhalt

    Das MBA- Studium Energy und Infrastructure Management vermittelt für  die Ausübung leitender Funktionen systematisches Wissen und praxisbezogene Kompetenzen für die methodische Strukturierung und effiziente Gestaltung von Management- und Entscheidungsprozessen in der Energiewirtschaft .

    Thematische Schwerpunkte decken die gesamte Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft von der Gestaltung von Wertschöpfungsportfolien, deren Bewirtschaftung, dem Handel und dem Transport, der Speicherung von Energie bis hin zur Versorgung von Kunden aus dem Bereich von Industrie, Gewerbe und Haushalten, ab.

    Daneben zielt der Studiengang auf den Erwerb von praxisbezogenen Kompetenzen, die Fach- und Führungskräfte in ihrem beruflichen Umfeld benötigen. Dazu gehören Methoden und Instrumente von Management und Führung, die Planung, Steuerung und das Controlling von Unternehmens- und Kommunikationsprozessen, die Implementierung von Innovations- und Changeprozessen sowie die Integration des strategischen Managements in die allgemeinen Unternehmensprozesse.

    Außerdem werden praktische Managementkompetenzen für die Planung und Steuerung von Projekten und Prozessen vermittelt. Sie erproben an Beispielen der Praxis die Konzeption und Durchführung von komplexen Projekten und wenden IT-gestützte Methoden und Systeme zur Steuerung und zum Controlling von Prozessen an.

    Auf diese Weise erwerben Sie umfangreiche und professionelle Kompetenzen für ein effizientes, integriertes Projekt- und Organisationsmanagement in der Energiewirtschaft. Gleichzeitig werden Sie bei der Entwicklung von kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen für Management und Führung professionell unterstützt.

    Mit dieser integralen Betrachtungsweise und ihrer Verankerung in einem fundierten General Management trägt das MBA-Studium den gewachsenen Anforderungen an ein strategisch ausgerichtetes und effizient umgesetztes Management in der Energiewirtschaft Rechnung.

    Studienverlauf

    Die Studienstruktur an der UMC POTSDAM (FH) basiert auf einem Modulsystem, in dem die einzelnen Lehrveranstaltungen zu Studienmodulen zusammengefasst sind. Das zweijährige berufsbegleitende Fernstudium mit Präsenzphasen gliedert sich in sechs Trimester.

    In diesen werden 21 Studienmodule hauptsächlich in Selbststudienphasen mit entsprechenden Studienbriefen absolviert. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem ECTS (European Credit Transfer System) bewertet wird. Während des Studiums verbleiben die Studierenden in ihrem Unternehmen. Pro Trimester werden 5-10 Präsenztage durchgeführt. Die Präsenzblöcke werden in Berlin und Potsdam absolviert.  Im 6. Trimester  werden die Master-Thesis erstellt und die Master-Prüfung abgelegt.

    Trimesterübersicht:

    1. Trimester:

    Repetitorium BWL und VWL (auch englisch):
    Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, Teilaspekte der Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie), Kapitalmärkte, Risikomodelle (z.B. Realoptionen), Marketing, Personal

    Repetitorium Energiewirtschaft:
    Grundlagen der Energiewirtschaft/Energiemärkte (betriebswirtschaftliche sowie volkswirtschaftliche Betrachtung), Einführung Energiemärkte: Gas, Kohle, Atom, erneuerbare Energien, Öl, Strom, Technische Grundlagen der Energiewirtschaft, Grundlagen des Energiehandels, Grundlagen der Liberalisierung

    Grundlagen des Energie- und Infrastrukturrechts:
    Grundlagen der Energiepolitik, Energiewirtschaftsgesetz, Institutionen und RechtsebenenRelevante Institutionen, Leitlinien im EU-Recht, Direktiven, Verordnungen, Wettbewerbsrecht, Nationales und Europäisches Energierecht, Wasserrecht, Immissionsschutzrecht, weitere Bereiche des Infrastrukturrechts

    Interne Kommunikation:
    Führung mit und durch Kommunikation, Gesprächs -und Verhandlungs-strategien, Rhetorik und Körpersprache, Präsentationstechniken und -training, Interkulturelles Training, How to present in English          

    2. Trimester:

    Energiebedarfsanalyse und Energiemarketing Gas und Strom:
    Definition Termin-, Spot- und Regelenergiemarkt, Kurzfristprognose (Gas und Strom), Kundensegmentierung, Vertriebslastprognose/Langfristprognose (Gas und Strom); Lieferantenwechsel (Lieferantensicht, Handelssicht, Netzsicht),Smart metering, Registrierende Leistungs-messung/Standartlastprofile, Produktentwicklung, Demand Site Management

    Externe Unternehmenskommunikation (englisch):
    Strategien der Unternehmens-kommunikation, Kundenbindung,  externe Kommunikation (Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden, Geschäfts-partnern und Öffentlichkeit),Corporate Communication, Corporate Culture, Corporate Design, Corporate Social Responsibility

    Handels- und Wirtschaftsrecht:
    Werkvertragsrecht, Dienstleistungsvertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht

    Strom- und Gasportfoliomanagement:
    Warum Energiehandel? OTC versus Börsenhandel, EEX, Nordpool, ICE, OTC- Handelsplatt­formen, Broker-Plattformen, Energiehandelsprodukte, Spotpreisbildung, statistische Eigen­schaften von Energiepreisen, Preis-modelle für Forwards, Futures und Optionen, Organisation des Energiehandels im Unternehmen

    3. Trimester:

    Elektrizitätswirtschaft:
    Grundlagen der Stromerzeugungstechnik, Kraftwerkstypen und ihre Treibhausgas-Emissi­onen, Besonderheiten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und KWK-Anlagen, erzeugerseitige Anforderungen an die Stromübertragung, Strompreisbildung und Betrieb von Stromerzeugungsanlagen, virtuelle Kraftwerke, Systemanalyse der Stromerzeugung, Investitionen in Stromerzeugungsanlagen

    Projektmanagement dezentraler Energieerzeugung:
    Projektmanagement der Energiewirtschaft, Fernwärme/Nahwärme, Windkraftanlagen, Photovoltaik, Biogene Energieträger für Strom und Wärme

    Corporate Identity und Unternehmenskultur (englisch):
    Corporate Communication, Corporate Design, Corporate Culture, Corporate Social Responsibility, Unternehmenskultur, Lernende Organsiation, Führungskultur, Organsationsentwicklung

    Management der öffentlichen Infrastruktur:
    Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Öffentlicher Personen-nahverkehr, Abfallwirtschaft, Freizeitanlagen, Betrieb von Infrastrukturanlagen, Tarifierung von Infrastrukturdienstleistungen, Organisationsfragen

    4. Trimester:

    Gaswirtschaft:
    Technische Grundlagen der Gaswirtschaft, Erdgasimport (Pipelinegas, LNG), Erdgasfern­transport, Gasverteilung, Biogas und Bio-Erdgas, Vertragstypen in der Gaswirtschaft (ToP-Verträge), Gaspreisbildung, Gashandel innerhalb von Marktgebieten, Wirkungsweise des Zweivertrag-Modells, Gasvertrieb und Abrechnung, Betrieb von Gasspeichern, Gasspeicher als Realoption

    Regulierungsmanagement, Netz:
    Organisation von Energieversorgungsnetzen, Netznutzungs-entgelte und Kostenwälzung, Netzökonomie und Ökonomik der Regulierung Regulierung der Strom- und Gasnetze, Re­gulierung des Speicherzugangs, Berechnung von Netznutzungsentgelten, Ramsey-Preise, Formen der Anreizregulierung, Erfüllung von Regulierungsvorgaben im Unternehmen, Re­gulierungsauswirkungen auf das Unternehmen, Anforderungen und Umsetzung des Un­bundlings

    Controlling (englisch):
    Planungs- und Kontrollsysteme eines Unternehmens, Controlling-instrumente, operatives und strategisches Controlling, Kennzahlensysteme

    Vergaberecht:
    Einführung und Grundsätze des Vergaberechts, Arten der Vergabe, Besonderheiten im Energie- und Infrastrukturbereich, Vergabeordnung, Contractingmodelle, Fallstudien

    5. Trimester:

    Konfliktlösungsinstrumente: Teamentwicklung und -führung, Kreativitätstechniken, Methoden der Konfliktlösung

    Bilanzkreismanagement Strom und Gas: Einführung in die Bilanzkreis-systematik, Bilanzkreise und Aufgaben des Bilanzkreis-Managements, Bilanzkreistypen und Bilanzkreiskooperation, Bilanzkreisabrechnung, Prognosen, Fahrplanerstellung- und Anmeldung, Web-Portale im BKM

    Risikomanagement (englisch): Arten von wirtschaftlichen Risiken, Risikoquellen, Messung und Quantifizierung von Risiken, Risikomodelle zur Risikobewertung, unternehmerisches Risiko-Management und Control­ling, Strategien zur Risikobegrenzung, Anforderungen an die unternehmerische Organisati­on des Risiko-Managements

    Outsourcing: Grundlagen für Make-or-Buy-Entscheidungen, Abgrenzung des Core-Business, Wirtschaftlichkeitskriterien (lang- und kurzfristig), Rückwirkung von Outsourcing auf interne Know-how- Basis, Erfahrungsberichte

    6. Trimester:

    Masterarbeit und Masterprüfung

Mehr Information

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "energie- und gebäudetechnik" stehen

  • Master Computational Neuroscience

  • Bildungszentren: Humboldt-Universität zu Berlin
  • Mehr Information
  • Bachelor in Mechanical Engineering

  • Bildungszentren: Universität Duisburg-Essen
  • Mehr Information
  • Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Bildungszentren: Universität Duisburg-Essen
  • Mehr Information
  • Master Bauingenieurwesen

  • Bildungszentren: Universität Duisburg-Essen
  • Mehr Information
  • Master of Science (M.Sc.) in Elektro- und Informationstechnik

  • Bildungszentren: Technische Hochschule Georg Agricola
  • Mehr Information
  • Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Maschinenbau

  • Bildungszentren: Technische Hochschule Georg Agricola
  • Mehr Information
  • Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Verfahrenstechnik

  • Bildungszentren: Technische Hochschule Georg Agricola
  • Mehr Information