ZieleDer Masterstudiengang zielt ab auf die forschungsbasierte Vermittlung von vertieftem und spezialisiertem Wissen im Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien sowie methodischer und kritisch-reflexiver Kompetenzen. Entscheidender Bestandteil des MA-Studiums ist der Erwerb von Fähigkeiten zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Studierende erarbeiten sich in Präsenzlehre, virtueller Lehre und einem hohen Anteil an Selbststudium sowie in intensiven Forschungsseminaren und -projekten einzeln und gemeinsam mit Anderen Fähigkeiten, die eine berufliche Tätigkeit in der Wissenschaft, in den Medien, im Verlagswesen, im Kulturmanagement, in Organisationen, in Politik, Wirtschaft oder in der Erwachsenenbildung ermöglichen. Das Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet auch die Möglichkeit, disziplinenübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten. Das Studium zielt auf die Auseinandersetzung mit Themen aus den Kulturwissenschaften, der Linguistik, den Neueren skandinavischen Literaturen und der Mediävistik. Die Studierenden sollen eine kultur- und regionalwissenschaftliche Kompetenz erlangen in Bezug auf Nordeuropa, sie beruht auf der disziplinären Kompetenz in mindestens zwei der am Institut vertretenen Fachteile.
AnforderungenAbschluss in Skandinavistik oder einem anderen kultur-, geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach; Kompetenz in einer festlandskandinavischen Sprache (Niveau C 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)).
TitelMaster of Arts (M.A.)
InhaltDas Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität, das den Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien anbietet, zeichnet sich durch die im deutschsprachigen Raum einmalige Kombination von vier Teildisziplinen an einem skandinavistischen Institut aus. Die Fachteile Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik sind durch ein transdisziplinäres kulturwissenschaftliches Konzept in Forschung und Lehre miteinander verbunden. Mit dieser kulturwissenschaftlichen Gesamtorientierung setzt das Nordeuropa-Institut regionalwissenschaftliche Schwerpunkte, die neben Dänemark, Norwegen, Schweden, Island und Finnland auch die gesamte Ostseeregion berücksichtigt.
Studienaufbau
Das Studium besteht aus folgenden Modulen:
Modul 1: Methodologisierung von Wissen 10 SP/4 SWS
Modul 2: Historisierung von Wissen I 10 SP/4 SWS
Modul 3: Medialisierung von Wissen I 10 SP/4 SWS
Modul 4: Kulturelle Differenzierungen I 10 SP/4 SWS
Modul 5: Historisierung von Wissen II 10 SP/4 SWS
Modul 6: Medialisierung von Wissen II 10 SP/4 SWS
Modul 7: Kulturelle Differenzierungen II 10 SP/4 SWS
Modul 8: Praxis wissenschaftlichen Arbeitens 10 SP/4 SWS
Modul 9: Sprachkompetenz und Wissensmanagement 10 SP/8 SWS
Modul 10: Masterarbeit 30 SP