Inhalt
Der philologische Kernbereich wird durch das Studium von insgesamt zwei Bausteinfächern im Umfang von jeweils 30 LP ergänzt. Öffentliches Recht, Volkswirtschaftslehre, Politologie und Geschichte stehen als wählbare Bausteinfächer zur Verfügung. In diesen Fächern, zwischen denen sich vielfältige interdisziplinäre Bezüge herstellen lassen, wird während der ersten vier Semester eine methodologische Einführung in die jeweiligen Gegenstandsbereiche gegeben, die aber auch fachlich fundierte Kenntnisse vermittelt. Durch das Studium der Bausteinfächer soll die Möglichkeit gegeben werden, sich eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Frankreich zu erschließen – sei es durch genuin auf Frankreich ausgerichtete Lehrveranstaltungen, in kontrastiver Perspektive zu Deutschland oder mit Blick auf seine Rolle in der Europäischen Union.
Das Mono-Bachelor-Studium umfasst einen Kernbereich im Umfang von 120 LP und zwei sogenannten Bausteinfächern im Umfang von jeweils 30 LP sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Der Bachelor-Studiengang Frankreichstudien setzt sich im Kernbereich französische Philologie aus den folgenden Studienanteilen zusammen:
* Sprachpraxis
* Sprachwissenschaft
* Literaturwissenschaft
Der Kernbereich Französische Philologie gliedert sich in eine Grundlagen- und eine Aufbauphase.
Im Bachelor-Studiengang Frankreichstudien wird im Bausteinfachbereich eine Kombination aus zwei Fächern studiert. Folgende sind wählbar:
* Rechtswissenschaft
* Volkswirtschaftslehre
* Geschichtswissenschaft
* Politikwissenschaft
Das dritte Studienjahr wird an einer der französischen Partnerhochschule absolviert, die mit dem Frankreichstudiengang kooperieren. Die Studierenden schreiben sich in das dritte Studienjahr der Licence in Lettres modernes, Sciences du langage oder einem fachlich verwandten Studiengang ein, der das in Berlin begonnene Studium der französischen Philologie fachlich sinnvoll ergänzt und weiterführt
Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines Studiengebiets des Kernbereichs durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).
Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.
Grundstudium im Kernbereich
Sprachpraxis
Basismodul 1 “La France contemporaine” (Übung)
Basismodul 1 „Stratégies de l’écrit“ (Übung )
Basismodul 1 „Expression orale“ (Übung)
Basismodul 2 „De l’oral à l’écrit“ (Übung )
Basismodul 2 „Synthèse de texte“ (Übung)
Sprachwissenschaft
Basismodul 1 „Einführung in die Linguistik des Französischen“ (Grundkurs)
Basismodul 1 Proseminar in Sprachwissenschaft
Basismodul 2 Überblicksvorlesung „Die französische Sprache“
Basismodul 2 Proseminar in Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft
Basismodul 1 Einführung in die Grundbegriffe der Analyse literarischer Texte/Einführung in die Literaturwissenschaft (Grundkurs)
Basismodul 1 Proseminar in Literaturwissenschaft
Basismodul 2 Überblicksvorlesung zur französischen Literatur von der Aufklärung bis heute
Basismodul 2 Proseminar in Literaturwissenschaft
Hauptstudium im Kernbereich
Das Hauptstudium erfolgt zum großen Teil während des Auslandsjahres an einer der französischen Partneruniversitäten. Die Studierenden erwerben dort die im Rahmen des dritten Studienjahres der Licence erforderlichen 60 LP, die ihnen auf das Studium in Berlin vollständig angerechnet werden. Je nach Wahl des Studienortes erfolgt dabei eine Spezialisierung auf Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft, auf ein kombiniertes Studium beider Bereiche oder ggf. auf andere Schwerpunkte, die die Gastuniversität ermöglicht.
Sprachpraxis
Aufbaumodul „Médiation linguistique“ (Elaboration du projet)
Das Aufbaumodul wird während des letzten Auslandssemesters über Blackboard angeleitet und mündet in Berlin in die Ausarbeitung und Präsentation eines vom Studierenden eigenständig erarbeiteten Projekts, das inhaltlich durch Recherchen in Frankreich vorbereitet werden soll.
Sprach- und Literaturwissenschaft
Nach dem Frankreichaufenthalt absolvieren die Studierenden ein B.A.-Aufbaumodul in Sprach- oder Literaturwissenschaft, in dem die Bachelor-Arbeit geschrieben werden soll. Die Entscheidung, in welchem Bereich die Abschlussarbeit entstehen soll, kann durch eine mögliche Schwerpunktsetzung während des Auslandssemesters bereits vorgegeben sein. Das Abfassen der Arbeit wird durch ein Colloquium begleitet.
Studium der Bausteinfächer
Zu wählen sind zwei Bausteinfächer. Die Lehrveranstaltungen der Bausteinfächer sind Teil des regulären Lehrangebots der jeweiligen Studiengänge mit Frankreich- bzw. Europabezug. Das Studium der Bausteinfächer sollte nach Möglichkeit nach den ersten vier Studiensemestern abgeschlossen sein.
Rechtswissenschaft
Modul „Einführung in das Öffentliche Recht“ (Vorlesung und Übung)
Modul „Grund- und Menschenrechte“ (Vorlesung und Übung)
Modul „Allgemeines Verwaltungsrecht“ (Vorlesung und Übung)
Modul „Europarecht“ (Vorlesung und Übung)
Volkswirtschaftslehre
Modul „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ (Vorlesung und Tutorium)
Modul „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ (Vorlesung, Tutorium und Übung, Tutorium)
Modul „Einführung in die Mikroökonomie“ (Vorlesung und Tutorium)
Modul „Einführung in die Makroökonomie“ (Vorlesung und Tutorium)
Modul „Makroökonomie“ oder „Wirtschaftspolitik“ (Vorlesung und Übung)
Politikwissenschaft
Modul 1 „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ (Vorlesung und Proseminar)
Modul 2 „Politische Ideengeschichte“, „Politische Theorie“ oder „Internationale Beziehungen“ (Vorlesung und Proseminar)
Aufbaumodul: „Politische Theorie und Grundlagen der Politik“, „Politische Systeme“ oder „Internationale Beziehungen“ (2 Hauptseminare)
Geschichte
Modul „Frühe Neuzeit“ (Vorlesung und Seminar)
Modul „Neueste Geschichte“ (Vorlesung und Seminar)
Modul „Theorien und Methoden“ oder „Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive„ (Vorlesung und Seminar oder zwei Seminare)