Inhalt
Russisch ohne Lehramtspotion
Damit können Sie sich anschließend für die vom Institut für Slawistik der HU angebotenen Masterstudiengänge "Slawische Literaturen", "Slawische Sprachen" und "Kulturen Mittel- und Osteuropas" (wenn im vorangegangenen Kombinationsbachelor die Fächer Geschichte oder Europäische Ethnologie oder Kunst- oder Medienwissenschaft belegt wurden) bewerben.
Studienaufbau
* Kernfach Russisch: 90 bzw. 80 Studienpunkte (SP)
* Zweitfach Russisch: 60 SP
Außerdem gehört zu einem Bachelorstudium das Modul der Berufs(feld)bezogenen Zusatzqualifikation (BZQ) im Umfang von: 30 SP
Auslandsstudium
Ein einsemestriger Studienaufenthalt bzw. vierwöchiger Aufenthalt im Ausland ist für das Kernfach im Modul 7 und für das Zweitfach im Modul 7a vorgesehen.
Studienstruktur
Zur Erklärung:
Eine Semesterwochenstunde (SWS) bedeutet ein Semester lang wöchentlich eine Stunde Lehrveranstaltungen.
Ein Studienpunkt (SP) bedeutet eine Arbeitsleistung von 30 Zeitstunden.
Kernfach Russisch mit 90 SP
* Basisstudium, 26 SP
Modul 1 Einführung in die Literaturwissenschaft, 7 SP/6 SWS
Modul 2 Einführung in die Sprachwissenschaft, 7 SP/6 SWS
Modul 3 Einführung in die Sprachpraxis, 12 SP/11 SWS
* Vertiefungsstudium, 64 SP
Modul 4 Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft: Themenspzifisches Arbeiten, 8 SP/4 SWS
Modul 5 Aufbau Sprachpraxis, 9 SP/7 SWS
Modul 6 Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung, 10 SP/6 SWS
Modul 7 Fachwissenschaftliche Vertiefung im Ausland (ein Semester), 27 SP
Modul 8 Bachelorarbeit, 10 SP
Zweitfach Russisch mit 60 SP
* Basisstudium, 26 SP
Modul 1 Einführung in die Literaturwissenschaft, 7 SP/6 SWS
Modul 2 Einführung in die Sprachwissenschaft, 7 SP/6 SWS
Modul 3 Einführung in die Sprachpraxis, 12 SP/11 SWS
* Vertiefungsstudium, 34 SP
Modul 4 Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft: Themenspezifisches Arbeiten, 8 SP/4 SWS
Modul 5 Aufbau Sprachpraxis, 9 SP/7 SWS
Modul 6 Literatur-/sprachwissenschaftliche Vertiefung, 7 SP/4 SWS
Modul 7a Kulturspezische Perspektive, 4 Wochen Auslandsaufenthalt oder 1 Semester weitere fachwissenschaftliche und sprachpraktische Vertiefung, 10 SP
Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation (BZQ): 30 SP
Es müssen fachspezifische, fachübergreifende und fachfremde Schlüsselqualifikationen (auch im Ausland) erworben werden. Dafür gibt es ein vielfältiges Angebot (z.B. Praktika, Sprachkurse, Kurse zur Sozial- und Medienkompetenz etc.).+