Ziele
Im Studiengang Slavistik werden grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vermittelt. Anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte und am Beispiel einer das Profil spezifizierenden slavischen Sprache und ihrer Literatur werden diese Kenntnisse vertieft. Das Studium soll zur kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden sowie zur selbständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Problembereiche qualifizieren. Die Studierenden erwerben zentrale Techniken des wissenschaftlichen und systematischen Arbeitens, des Recherchierens, der schriftlichen und mündlichen Präsentation. Im Mittelpunkt des Erlernens kommunikativer Kompetenzen steht der Fremdsprachenerwerb der gewählten Profilsprache, an dessen Abschluss eine angemessene Sprachfähigkeit sowie die Vertrautheit mit den soziokulturellen Verhältnissen des jeweiligen Sprachraums stehen. Diese Sprachprofilierung soll wie die kommunikativen, interkulturellen und medialen Kompetenzen auch mögliche Berufsfelder vorbereiten helfen. Die theoretischen und methodischen Grundkenntnisse, welche die Studierenden in der Einführungsphase in den beiden Teilfächern Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft erwerben, bilden die Basis für die anschließende Aufbauphase. Die fachwissenschaftlichen Einführungsmodule sind in ihren fremdsprachlichen Anforderungen an die vorausgesetzte Progression in den Einführungskursen im Teilfach Sprachpraxis angepasst. In der Aufbauphase erfolgt die systematische Erweiterung der analytischen Fähigkeiten. Es werden für das Fach wesentliche Untersuchungsaspekte, Verfahrensweisen und Fragestellungen unter historisch-diachroner und unter synchroner Perspektive erarbeitet. Darüber hinaus werden die notwendigen Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt. Diese Phase hat das Ziel, den Studierenden differenzierte Einsichten in die Komplexität und in die theoretische Vielfalt sowie in die historischen Kontexte der jeweiligen Gegenstände zu verschaffen. In der Sprachpraxis werden die Sprachkenntnisse systematisch ausgebaut. In der Vertiefungsphase des Studiums sollen die Studierenden, dem Prinzip des forschenden und exemplarischen Lernens folgend, eigenständig vertiefenden Fragestellungen nachgehen. Die Sprachfähigkeit in der Profilsprache wird vertieft. Die Studierenden sollen fundierte wissenschaftliche Kompetenzen als Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang sowie als Basis für die berufliche Praxis erwerben.
Inhalt
Gegenstände des Faches sind die slavischen Sprachen und ihre Literaturen in ihren mündlichen und schriftlichen Erscheinungsformen. Sie werden an Beispielen aus den Profilsprachen nach Inhalten, Formen und Funktionen sowie in ihren Beziehungen zu anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen untersucht. Zu den Gegenstandsbereichen des Fachs können ferner auch gemischte mediale Kommunikationsformen gehören, in denen die sprachliche Kommunikation einen Teilaspekt darstellt.
Aufgabe des Teilfaches Sprachwissenschaft ist die theorie- und methodengeleitete Analyse der jeweiligen Profilsprache nach Struktur und Funktion sowie in ihrer gegenwärtigen Ausprägung und historischen Entwicklung - als Mittel der Kommunikation und des Denkens, als spezifischer Sprachtyp und als Medium historisch-gesellschaftlicher Praxis und Identität. Das Teilfach ist zugleich Teilgebiet einer fächerübergreifenden Linguistik.
Das Teilfach Literaturwissenschaft umfasst neben der theoretischen Fundierung sowie der wissenschaftlichen Methodik zur Analyse von Texten und literarhistorischen Prozessen Überblickswissen zur Geschichte der Literatur in der jeweiligen Profilsprache und vertieftes Wissen zu ausgewählten Epochen. Zudem werden Einsichten in die kulturelle Identität des jeweiligen Kulturraums unter historisch-diachronem und synchronem Gesichtspunkt vermittelt.
Das Studienangebot im Teilfach Sprachpraxis bietet eine fundierte Sprachausbildung in der gewählten Profilsprache sowie landeskundliche Kenntnisse im jeweiligen Kulturraum. Das Studium kann ohne Vorkenntnisse in der Profilsprache aufgenommen werden. In den Profilen für Studierende mit muttersprachlichen Kenntnissen in den Profilsprachen Russisch oder Polnisch wird metasprachliches Wissen über die jeweilige Profilsprache und das Deutsche als Wissenschaftssprache vermittelt. Während der Orientierungseinheit zu Beginn des Studiums finden eine ausführliche Profilsprachenberatung und für Studierende mit Vorkenntnissen Einstufungstests in Russisch und Polnisch statt.
Studienstruktur
Der BA-Studiengang Slavistik im Hauptfach ist so aufgebaut, dass die Studierenden in der Einführungsphase (1. bis 4. Semester) drei Einführungsmodule, in der Aufbauphase (3. bis 6. Semester) vier Aufbaumodule und in der Vertiefungsphase (4. bis 6. Semester) drei Vertiefungsmodule absolvieren. In der Vertiefungsphase wird das fachwissenschaftliche Modul entweder aus dem Teilfach Sprachwissenschaft oder aus dem Teilfach Literaturwissenschaft gewählt. In der Prüfungsphase des Studiums (7. Semester) wird das Abschlussmodul, bestehend aus einem Examenskolloquium, der Bachelor-Arbeit und der mündlichen Abschlussprüfung, belegt.
Der BA-Studiengang ermöglicht grundsätzlich die Fortsetzung des Studiums zum MA-Abschluss. Allerdings ist für philologische oder kulturwissenschaftliche MA-Studiengänge im Feld der Slavistik die Erlernung einer weiteren slavischen Sprache im Wahlbereich sinnvoll und ratsam.
Im BA-Studiengang Slavistik im Nebenfach werden insgesamt vier Module studiert, zwei Einführungsmodule, ein Aufbau- und ein Vertiefungsmodul. In jedem Profil wird ein Schwerpunkt gewählt, entweder das Teilfach Sprachwissenschaft oder das Teilfach Literaturwissenschaft (Wahlpflichtmodule).