Informationen über Master Europäische Ethnologie - Mit Anwesenheitspflicht - Freiburg - Baden Württemberg
-
Ziele
Der 2-jährige Master in Europäischer Ethnologie führt an die selbständige Forschung in folgenden Feldern heran: - urbane und regionale Kulturen, - alltägliche, sozial und gender-differenzierte Handlungsmuster, - Migration und Integration - soziale und kulturelle Prozesse der Europäisierung und Globalisierung. - ethnographische Analysen von Wissenschaft, Medizin und materieller Kultur
-
Anforderungen
Zugang zum Master haben alle AbsolventInnen eines Bachelor der Europäischen Ethnologie, Ethnologie, der Empirischen Kulturwissenschaft und Volkskunde sowie verwandter sozial- oder geisteswissenschaftlicher Fächer. Hierzu rechnen etwa Geschichte, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Publizistik, Geographie, Pädagogik, Philosophie, Studiengänge der „area studies“, Sprachwissenschaften mit landeskundlichen Grundkenntnissen; weitere Abschlüsse können als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden, wenn der Master in seinen Schwerpunkten darauf in geeigneter Weise aufbauen kann.
-
Titel
Master of Arts (M.A.)
-
Inhalt
Der Schwerpunkt des Masters bildet das forschungsnahe Studium in einem zweisemestrigen, intensiven Forschungsmodul, in dem sich die Studierenden vertiefte Kenntnisse eines Forschungsfeldes durch die Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsthemas erarbeiten. Nach der Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntnissen in Methoden, Theorien und Arbeitstechniken der Europäischen Ethnologie im ersten Semester wählen die Studierenden ein Forschungsseminar, in dem sie im engen Austausch mit Lehrenden und KommilitonInnen ein eigenes Forschungskonzept erstellen, empirische Materialien erheben und diese auswerten. Alternativ können sich die Studierenden auch einem der zahlreichen Forschungsprojekte am Institut für Europäische Ethnologie assoziieren und in Kooperation mit den Forschern ein eigenständiges Projekt bearbeiten. Am Ende der Forschungsphase entsteht ein „Produkt“, zum Beispiel eine Publikation, eine Ausstellung, ein Beitrag für ein Massenmedium oder ein Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Dieses „Produkt“ stellt in vielen Berufsfeldern ein wichtiges Element in Bewerbungsverfahren dar; darauf aufbauend ist es möglich, im Themenfeld des Forschungsseminares die MA-Arbeit zu erstellen.
Studienaufbau
Das Studium besteht aus 8 Modulen:
1) Modul „Ethnographie: Forschen und Schreiben“ 15 SP
2) Modul „Alltagskulturen: Lebensformen und Sinnhorizonte“ * 15 SP
3) Modul „Soziale Differenzierung: Repräsentationen und Praxen“ * 15 SP
4) Modul „Europäische Modernen: Prozesse, Ordnungen, Imaginationen“ * 15 SP
5) Modul „Wissenskulturen: Praxen, Produktion, Objekte“ * 15 SP
6) Modul „Forschungsmodul 1“ 15 SP
7) Modul „Forschungsmodul 2“ 15 SP
8) Modul „Abschlussmodul“ 30 SP
Von den vier mit * gekennzeichneten Wahlpflichtmodulen müssen drei Module belegt werden. Die Masterarbeit kann in allen im Studiengang berührten Themenfeldern erarbeitet werden.