Master of Engineering (M. Eng.) in Integrated Power Plant Engineering

Unverbindlich in kontakt treten Technische Hochschule Georg Agricola

Um die Anfrage zu senden, müssen sie die Datenschutzpolitik akzeptieren

Informationen über Master of Engineering (M. Eng.) in Integrated Power Plant Engineering - Mit Anwesenheitspflicht - Bochum - Nordrhein-Westfalen

  • Ziele
    Leitidee von Integrated Power Plant Engineering ist die Vermittlung einer breiten, gesamtheitlichen Kenntnis des Kraftwerksprozesses durch die Integration von verfahrenstechnischen, elektro- und maschinentechnischen sowie bautechnischen Gesichtspunkten.
  • Anforderungen
    Das Studium wendet sich insbesondere an Absolventen mit Abschluss Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor of Engineering aus den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Zugangsvoraussetzung: Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit dem Bachelor- oder Diplom-Grad und einer Gesamtnote von mindestens 3,0 sowie eine einschlägige einjährige Berufserfahrung vorausgesetzt. Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss.
  • Titel
    Master of Engineering (M. Eng.) in Integrated Power Plant Engineering
  • Inhalt
    Die TFH bietet in Kooperation mit Unternehmen aus der Elektrizitätswirtschaft seit dem Wintersemester 2007/2008 den neuen Masterstudiengang Integrated Power Plant Engineering an.

    Das Studium

    Das Studium wendet sich insbesondere an Absolventen mit Abschluss Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor of Engineering aus den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik.

    Leitidee von Integrated Power Plant Engineering ist die Vermittlung einer breiten, gesamtheitlichen Kenntnis des Kraftwerksprozesses durch die Integration von verfahrenstechnischen, elektro- und maschinentechnischen sowie bautechnischen Gesichtspunkten. Damit eröffnet sich den Absolventen ein breites berufliches Spektrum. Der schwerpunktmäßige Einsatz liegt in der Kraftwerksplanung großer Energieversorgungsunternehmen und deren Zulieferern. Hier können praxisorientierte Planungs- und Entwicklungsaufgaben sowie selbständige Forschungsaufgaben wahrgenommen werden. Daneben erschließen sich auch in angrenzenden und zukünftigen Bereichen der elektrischen Energieerzeugung weitere Tätigkeitsfelder, z.B. in der Montage, Wartung, der Analyse und dem optimierten Betrieb von Kraftwerken oder in der Planung und dem Betrieb dezentraler Kraftwerkseinheiten. Nicht zuletzt sind die Absolventen auch in der Lage eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen.

    - Studienbeginn:
    Das Studium ist für einen Beginn zum Wintersemester reguliert. Der Beginn des Studiums zum Sommersemester ist grundsätzlich durch Einstieg in den laufenden Lehrbetrieb möglich. Eine eingehende Studienberatung fördert den Einstieg.

    - Studiendauer:
    Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Das Studium wird durch eine sechsmonatige Masterarbeit, die interdisziplinär in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen oder Instituten durchgeführt wird, regulär im sechsten Semester abgeschlossen.

    - Berufsbegleitendes Studium:
    Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel freitags und samstags statt. Dadurch kann das Studium parallel zu einer beruflichen Tätigkeit durchgeführt werden. Interessenten können sich an der TFH oder direkt an unsere Partnerunternehmen wenden. Alternative Studienmodelle sind ebenso möglich.
      
    - Studienabschluss:
    Das Studium wird mit dem Titel Master of Engineering Integrated Power Plant Engineering abgeschlossen. Der Abschluss berechtigt zur Promotion.

    Studieninhalte

    Das Studium gliedert sich in ein Kenntnis angleichendes Basisstudium (2 Module, 34 ECTS-Punkte), einen Kraftwerkprozess orientierten Hauptteil des Studiums (4 Module, 55 ECTS-Punkte) und einen technisch wissenschaftlichen Studienabschluss (2 Module, 31 ECTS-Punkte).

     
    Kenntnis angleichendes Basisstudium

    Modul 1: Grundblock I

        * 1.1 Systeme der Prozesstechnik
        * 1.2 Management
        * 1.3 Umwelt- und Bautechnik
        * 1.4 Betriebs-und Energiewirtschaft


    Modul 2: Grundblock II (Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen)
     
    Kraftwerkprozess orientierter Hauptteil des Studiums

    Modul 3: Ver- und Entsorgung

        * 3.1 Brennstofftechnik und Abfallverbrennung
        * 3.2 Lagern, Mischen, Aufbereiten
        * 3.3 Wasseraufbereitung


    Modul 4: Kessel, Dampferzeugung

        * 4.1 Feuerungstechnik
        * 4.2 Luft- und Rauchgassysteme
        * 4.3 Kesselsysteme


    Modul 5: Turbinen, Wasser-/Dampf-Kreislauf

        * 5.1 Grundlagen Strömungsmaschinen
        * 5.2 Bauarten von Dampf- und Gasturbinen
        * 5.3 Bauelemente der Kraftwerkstechnik


    Modul 6: Elektrische Energieerzeugung und -versorgung

        * 6.1 Generator, Blocktransformator und Schutzeinrichtungen
        * 6.2 Eigenbedarfs- und Notsysteme
        * 6.3 Kraftwerksbetrieb im Verbundnetz, Netzleittechnik


     
    Technisch wissenschaftlicher Studienabschluss

    Modul 7: Wahlpflichtmodul A oder B

        * A Betrieb und OptimierungA.1 Optimierung von Kraftwerksprozessen
        * A.2 Kraftwerksorganisation, Arbeitssicherheit

        * B Betrieb und LeittechnikB.1 Regelungs- und Kraftwerksleittechnik
        * B.2 Kraftwerksorganisation, Arbeitssicherheit


    Modul 8: Abschlussarbeit

        * Masterarbeit

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "bauingenieurwesen" stehen

Diese webseite verwendet cookies.
Wenn sie weiterhin auf der webseite navigieren stimmen sie der nutzung dieser zu.
Vehr sehen  |