Inhalt
Der Masterstudiengang Romanische Literaturen versteht sich als zeitgemäße Fortentwicklung der traditionellen romanistischen Literaturwissenschaft. Sie widmen sich aktuellen literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mit komparatistischem Blick auf zwei der folgenden romanische Literaturen: französische, italienische, spanische oder portugiesische Literatur.
Wichtige Forschungsschwerpunkte der Romanischen Literaturen liegen auf der Literatur der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie ferner auf der Literatur, der Kultur und den Medien Lateinamerikas (Beteiligung am Masterstudiengang Lateinamerikastudien). Eine Mitwirkung am zukünftigen Masterstudiengang Narratologie ist geplant.
Austauschprogramme existieren u. a mit den Universitäten Madrid, Barcelona, Lyon, Bordeaux, Pisa, Rom und Mexico-Stadt.
Perspektiven
Der Studiengang berücksichtigt die aktuellen Anforderungen des akademischen Arbeitsmarktes, denn er bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus, erfüllt die Anforderungen für die anschließende Aufnahme eines Promotionsstudiums und schafft aber auch eine auf profunden Kenntnissen mindestens zweier romanischer Kulturräume ruhende Wissensplattform für Philologinnen und Philologen, die sich für berufliche Tätigkeiten in kulturvermittelnden Arbeitsfeldern qualifizieren wollen.
Ablauf
Der Masterstudiengang gliedert sich in drei Studienbereiche.
* Erstes und zweites Semester: Im Studienbereich A vertiefen Sie Ihre analytischen Kompetenzen
und erweitern Ihr geschichtliches Wissen im Bezug auf die Literatur in der von Ihnen beherrschten
romanischen Sprache (1. Sprache). Im Studienbereich B ergänzen Sie Ihre kommunikativen
Kompetenzen in einer weiteren romanischen Sprache und vertiefen Ihr geschichtliches und
gattungstheoretisches Wissen im Bezug auf die Literatur dieser Sprache.
* Im dritten Semester studieren Sie an einer Partner-Hochschule im romanischsprachigen Ausland
und belegen dort literaturwissenschaftliche und sprachpraktische Lehrveranstaltungen in einem
Gesamtumfang von 30 Leistungspunkten.
* Im Wahlbereich (20 LP) haben Sie die Möglichkeit, frei nach Neigung und Interesse Module und
Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fakultät für Geisteswissenschaften zu belegen. Der
Wahlbereich dient der Stärkung ihrer interdisziplinären Kompetenzen. Sie erwerben Kenntnisse in
anderen Fachdisziplinen und lernen dabei, über die Grenzen ihres eigenen Spezialgebiets hinaus zu
denken.
Abschluss
Im letzten Semester des Masterprogramms, also in der Regel im vierten Fachsemester, wird das Abschlussmodul belegt. Es besteht aus einem Kolloquium (1 SWS / 1 LP), der Anfertigung einer ca. 80seitigen Masterarbeit (Bearbeitungszeit: fünf Monate; 24 LP), sowie einer 45minütigen mündlichen Abschlussprüfung (4 LP, inkl. Vorbereitungszeit). Bei der Berechnung der Endnote des Abschlussmoduls werden die Einzelleistungen mittels Leistungspunkten gewichtet. Die so ermittelte Endnote des Abschlussmoduls trägt mit einem Anteil von 25 % zur Gesamtnote des MA-Abschlusses bei. Die Ergebnisse der übrigen Modulprüfungen in Pflicht- und Profilbereich schlagen mit insgesamt 75 % in der Abschlussnote zu Buche.