Inhalt
Lektion 1: Grundlagen der BWL
Prof. Dr. Carsten Padberg
* Unternehmen als Gegenstand der BWL.
* Das Zielsystem von Unternehmen: von der Gewinnmaximierung zum Shareholder Value.
* Wahl der Rechtsform, Standortentscheidungen und Unternehmensverbindungen.
* Unternehmensführung und Managementprozess: Grundbegriffe der Organisation, der
Leitungsprozess und Führungsprinzipien.
* Ungewissheit als Grundproblem: Entscheidungsregeln und Bewertung möglicher Ergebnisse.
* Spieltheorie und Risikomanagement.
Lektion 2: Strategie und Unternehmensplanung
Prof. Dr. Andreas Klein
* Wesen der strategischen Unternehmensplanung.
* Strategische Analyse und Prognose (SWOT).
* Strategieformulierung und Strategieentwicklung.
* Strategieselektion und -abstimmung.
* Wertorientierte Unternehmensführung.
* Begriffe und Aufgaben der Strategieimplementierung und des Performance Measurement, Balanced
Scorecard.
* Die strategische Stoßrichtung operativ gestalten.
Lektion 3: Marketing kompakt
Prof. Dr. Helmut Kohlert
* Marketing – Motor für Wachstum.
* Instrumente der Marktforschung.
* Analyse von Markt und Wettbewerb in der Praxis.
* Die richtige Strategie: Marktsegmentierung, Positionierung und Zielgruppenbestimmung.
* Marketing und Vertrieb in der Umsetzung.
* Marketing-Mix: Angebot, Preis, Absatz, Promotion.
Lektion 4: Investition und Finanzierung
Prof. Dr. Helmut Geyer
* Finanzwirtschaftliche Ziele.
* Finanzierungsarten und Finanzplanung: Quellen der Außen- und Innenfinanzierung.
* Ansätze für eine optimale Kapitalstruktur.
* Finanzanalyse: die Kapitalstruktur – finanzwirtschaftliche Kennzahlen.
* Planung und Steuerung der Liquidität.
* Investitionen planen und bewerten: Stolpersteine von Investitionen.
* Investitionsanalyse: die Vermögensstruktur.
* Liquiditätsanalyse: Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung.
Lektion 5: Controlling
Manfred Grotheer
* Was ist Controlling: Controlling und Management by Objectives.
* Aufgabe und Rolle des Controllers.
* Integriertes Controlling: vom Leitbild zur Kostenstelle.
* Stellgrößen zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses.
* Center-Konzepte.
* Organisation des Controllingbereichs.
Lektion 6: Kosten- und Leistungsrechnung
Dieter Friedemann
* Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Abgrenzung der Kostenbegriffe.
* Teilsysteme der Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
* Voll- und Teilkostenrechnung.
* Flexible Plankostenrechnung.
* Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.
* Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung.
Lektion 7: Buchführung im System des Rechnungswesens
Dr. Peter A. Klocke
* Bedeutung des Rechnungswesens in der BWL.
* Aufgaben der Finanzbuchhaltung.
* Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen.
* Planungsrechnung und Statistik.
* Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB) und wichtige Rechtsnormen für die
Finanzbuchhaltung.
* Konten von Bilanz und GuV-Rechnung.
Lektion 8: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Dr. Thomas Padberg
* Rechnungslegung nach HGB für den Einzelabschluss.
* Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens und der Rückstellungen.
* IFRS-Rechnungslegung für kapitalmarktorientierte Unternehmen.
* Grundlagen der Bilanz, Ertrags- und Finanzanalyse.
* Aufbereitung des Jahresabschlusses.
Lektion 9: Personalmanagement
Dr. Christoph Röhrs
* Grundlagen des modernen Personalmanagements.
* Personalplanung und -beschaffung.
* Personalauswahl und Bewerbermanagement.
* Personalbetreuung und Personalentwicklung.
* Arbeitsrecht: von der Einstellung bis zur Kündigung.
Lektion 10: Logistik, Supply Chain Management und Produktion
Carsten Scholz
* Logistiksysteme und -prozesse: Beschaffung, Produktion, Distribution, Transport und Lager.
* Bestandsmanagement und Dispositionsverfahren.
* Die verzahnte Zusammenarbeit in Wertschöpfungsketten.
* Ziele und Anforderungen an Supply Chain Management.
* Entwicklungsstufen in der Produktionswirtschaft.
* Fertigungsverfahren und ihre Anwendungen.
* Projektmanagement am Beispiel des Produktentstehungsprozesses.
Lernkonzept
Die Lektionen sind didaktisch nach modernsten pädagogischen Modellen konzipiert und optimal an Ihre Selbstlern-Situation angepasst.
Fachwissen:
Inhalte auf aktuellstem Stand, gut strukturiert, von erfahrenen Experten aufbereitet.
Praxistipp:
Aus der Praxis für die Praxis: Tipps für den Berufsalltag.
Quintessenz:
Eingängige Merksätze und Resümees fassen das Wichtigste zusammen.
Beispiel:
Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen das theoretische Wissen.
Übung:
Unterschiedliche Aufgaben zur tiefen Auseinandersetzung mit dem Gelernten.
Arbeitshilfe:
Musterbriefe, Checklisten, Literaturlisten zur direkten Nutzung im Arbeitsalltag.
Lernkontrolle:
Regelmäßige Erfolgskontrollen überprüfen den Lernerfolg.
Ablauf
Mit Beginn des schriftlichen Lehrgangs erhalten Sie das Startpaket mit der ersten Lektion. Danach senden wir Ihnen 14-tägig eine Lektion per Post zu. Insgesamt erhalten Sie 10 Lektionen.