Inhalt
Frauen (sind und) sprechen anders!
Kommunikative Unterschiede zwischen Frauen und Männern.
Eigene Ziele, Forderungen und Wünsche wahrnehmen.
Kooperations- und Kommunikationsstärke positiv nutzen.
Harmoniebedürfnis und andere Fallen erkennen.
Der „Mach's-allen-recht-Test” und sein Nutzen.
Richtig formulieren will gelernt sein
Eindeutige, unmissverständliche Aussagen machen.
Deutlich, klar, kurz, prägnant sagen, was man will und was nicht.
Positiv, wertschätzend und korrekt formulieren.
Klartext reden leicht gemacht!
Selbstwert und eigene Ziele — Voraussetzung für Klartext.
Klar denken — klar sprechen.
Wer redet Klartext? Suchen Sie sich Vorbilder.
Die 8-Punkte-Checkliste für mehr Klarheit.
Nein sagen lernen: wohlwollend oder abgrenzend.
Argumente sammeln und richtig argumentieren.
Körpersprache, Stimme und Sprechweise
Eindeutigkeit von Stimme und Körpersprache.
Verbale und nonverbale Aussagen wahrnehmen.
Sich seiner eigenen Stimme und Körpersprache bewusst werden.
Den Körper und das äußere Erscheinungsbild für den überzeugenden Auftritt bewusst einsetzen.
Kritik konstruktiv äußern und annehmen
Rahmenbedingungen für ein gelungenes Klärungsgespräch.
Wertschätzung zum Ausdruck bringen.
Ich-Botschaften formulieren.
Umgang mit ungerechtfertigter oder versteckter Kritik.
Kritik äußern, ohne zu verletzen.
Die gute Vorbereitung des Gesprächs
Erfolg ist programmierbar!
Eigene Gesprächsziele bzw. Forderungen klären.
Die mentale Vorbereitung: Visualisierungshilfen und Affirmationen.
Körper-, Stimm- und Atemübungen für mehr innere Stabilität und mehr Souveränität.
Umgang mit Angst und Redehemmung.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, klar und konkret und trotzdem positiv und wertschätzend zu formulieren.
- Sie erkennen, was Sie am Klartext reden hindert und wie Sie es überwinden.
- Sie erfahren, wann Klartext angemessen ist und wann nicht.
- Sie führen schwierige Gespräche sachgerecht.
- Sie sind in persönlichen Gesprächen offen, ehrlich und partnerorientiert.
- Sie sagen „Nein”, ohne zu verprellen.
- Sie können Kritik konstruktiv äußern und mit Kritik konstruktiv umgehen.
Methoden
Theoretische Inputs, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Spiele, Textarbeit, Redeübungen mit Videoanalyse (freiwillig), Brain-Gym- und Ausdrucksübungen für mehr Klarheit, Rollenspiele mit (und ohne) Videoanalyse.