Inhalt
Agenda:
ab 8.30: Begrüssungskaffee (optional)
9.00 Uhr: Seminarbeginn; Vorstellung, Abfrage Erwartungen
9:15 – 11:00 Uhr: Aktuelle Entwicklungen bei Datenintegrations- und Data-Warehouse-Lösungen
* Welche technischen Neuerungen werden angeboten? Welche neuen fachlichen Anforderungen müssen berücksichtigt werden?
* Wie positionieren sich die relevanten Softwareanbieter?
11.00 - 11.15 Uhr: Kaffeepause
11:15 – 12:00 Uhr: Strukturiertes Vorgehen zur Werkzeugevaluation
* Welche Vorgehensweise zur Werkzeugevaluation hat sich bewährt?
* Wie finde ich den goldenen Mittelweg zwischen Evaluationsaufwand und notwendiger Genauigkeit?
12:00 – 13:00 Uhr: Datenintegration (I): Von ETL und EAI zu Datenintegrations-Plattformen
* Welches Leistungsspektrum decken moderne Datenintegrationsplattformen ab?
* Wie unterscheiden sich Skript-Generatoren, Engines und datenbankintegrierte ETL-Werkzeuge?
* Was sind die Stärken und Schwächen der Anbieter Ab Initio, IBM, Informatica, Microsoft, Oracle, SAP/Business Objects, etc.?
13.00 - 14.00 Uhr: Mittagessen
14:00 – 15:30 Uhr: Datenintegration (II): Datenqualitäts-, Metadaten- und Stammdatenmanagement
* Welche werkzeugseitige Unterstützung gibt es für Datenqualitätsaufgaben?
* Warum ist Metadatenmanagement immer noch das Stiefkind in allen Data-Warehouse-Projekten
* Welche neuen Konzepte und Werkzeuge gibt es für das operativen und dispositive Stammdatenmanagement
15.30 - 15.45 Uhr: Kaffeepause
16:00 – 17:30 Uhr: Data-Warehouse-Plattformen
* Welche neuen Speichertechnologien und Entwicklungstendenzen gibt es?
* Was sind Data-Warehouse-Appliances und welches Potential steckt in ihnen?
* Was bieten marktgängige Anbieter wie Oracle, IBM, SAP, Microsoft, Teradata und Spezialisten wie Sybase, Netezza, DatAllegro oder Exasol?
* Wie weit sind Open Source Anbieter?
17.30 Uhr: Schulungsende