Inhalt
Verkabelungssysteme sind die Grundlage leistungsfähiger IT-Infrastrukturen und werden in der Regel für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren genutzt. Da sie in dieser Zeit 2 bis 3 Gerätegenerationen überdauern, sollten sie bereits bei der Planung "zukunftssicher" ausgelegt werden.
Neue Technologien wie 10 Gigabit Ethernet fordern langfristig größere Bandbreiten, eine höhere Flexibilität und Verfügbarkeit bei gleichzeitig maximaler Systemstabilität und Kompatibilität auch von der Verkabelung. Die Entwicklung von Datenkabel und Steckverbindungen für Signalfrequenzen bis über 1000 MHz spiegeln diesen Trend wider. Derzeitige Normungsaktivitäten in Richtung Kategorie 6A/7A bzw. Klasse EA/FA sollen die Möglichkeiten und Spielräume künftiger Infrastrukturen verbessern.
Daneben bieten Ansätze wie Fiber-To-The-Desk durchaus Alternativen im Kosten-/Nutzen-Verhältnis. Die von Cu-Kabeln bekannten EMV-Probleme und Bandbreiten-engpässe werden hierbei vermieden.
Weitere interessante Aspekte und Einsparpotentiale für den Anwender ergeben sich durch den Wegfall von Etagenverteilern und Bildung von Collapsed Backbone Strukturen. Für welche Lösung sich der Anwender letztendlich entscheidet, hängt von seinen konkreten Bedürfnissen ab und muss von Fall zu Fall entschieden werden.
Inhalt:
Grundlagen der Übertragungstechnik
* Dämpfung und Wellenwiderstand
* NEXT, FEXT, ELFEXT
* ACR und PSACR
* NVP und Delay Skew
* Return Loss und ANEXT
* Unterschiede zwischen MHz und Mbit/s
Stand der Normung
* Übersicht zu ISO 11801, EN 50173, EIA/TIA 568
* Primär-, Sekundär-, Tertiär-Verkabelungsstrukturen
* Topologien, Medien, Längenrestriktionen
* "Channel" und "Link" Definitionen
* Erweiterte Anforderungen durch 10GBase-T und 10GBase-SR/LR
* Neue Vorschläge zu den Leistungsklassen EA und FA für 10GE
Kabeltypen und Steckverbinder für die Cu-Verkabelung
* Kabeltypen: UTP; S/UTP, FTP, STP, S-STP
* Steckverbinder: Standard RJ45, GG45, TERA7
* Leistungsklassen Kategorie 6/7/7+
* Physikalischer Aufbau
* Übertragungseigenschaften
* Halogenfreie Materialien
* Brandverhalten
Kabeltypen und Steckverbinder für die LWL-Verkabelung
* Multimode- und Single Mode Faser
* Dämpfung, Moden - und Chromatische Dispersion
* Numerische Apertur, Bandbreiten-Entfernungsprodukt
* Rayleigh-Streuung und Fresnelverluste
* Reichweitenabschätzun
* Steckverbinder: FSMA, ST, SC, E 2000, Schrägschliff
* Spleißboxen und LWL-Endverzweige
* Komplette Fiber-To-The-Desk-Verkabelung
Kupfer und/oder LWL?
* Vergleich zu Systemen und Strukturen
* Anforderungen an Backbone und Workgroup-Bereich
* Zentral oder verteilt administrierte Netze
* Installations- und Betriebskosten
* Risiken und Chancen
* Zukunftsperspektiven
Messtechnik für Cu und LWL
* Anforderungen für Abnahmemessungen
* Kabelscanner bis 750 MHz
* OTDR-Meßgeräte
* Meßaufbau und Meßbedingungen
* Vorlauf/Nachlauffaser
* Impulslänge, Reflexione
* Ereignisse
* Interpretation der Messergebnisse
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
* EMV-Gesetzgebung Deutschland/Europa
* Normen und Standards EN 55022, 55011, 50081/82
* Störaussendung und Störfestigkeit
* Schutzanforderungen an IT-Komponenten
* CE-Konformitätserklärung
* CE-Kennzeichnungspflicht
* EMV-gerechte IT-Infrastrukturen